Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Gartentrends 2025: Nachhaltige Konzepte und technische Innovationen im Fokus

23.05.2025 | News

Klimagerechtes Gärtnern gewinnt an Bedeutung

Im Jahr 2025 rücken in der Gartengestaltung nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zunehmend in den Mittelpunkt. Sowohl private Gärten als auch öffentliche Grünanlagen orientieren sich an neuen Anforderungen hinsichtlich Wasserverbrauch, Artenvielfalt und Klimaanpassung. Dabei spielen sowohl natürliche als auch digitale Lösungen eine wichtige Rolle.

Wichtige Trends im Überblick

1. Heimische Pflanzenarten:
Zur Förderung der Biodiversität setzen immer mehr Gartenbesitzer auf regional angepasste Pflanzen, die weniger Pflege und Bewässerung benötigen.

2. Technologische Helfer:
Sensorbasierte Bewässerungssysteme, Solarpumpen und App-gesteuerte Gartenpflege werden zunehmend erschwinglich und erleichtern die Pflege deutlich.

3. Multifunktionale Flächen:
Gärten werden verstärkt als Erweiterung des Wohnraums verstanden. Terrassen mit Überdachung, Outdoor-Küchen und Sitzbereiche mit integrierter Beleuchtung gehören 2025 zur Standardplanung.

4. Vertikale und modulare Gärten:
Auf kleineren Flächen bieten vertikale Systeme und modulare Pflanzlösungen eine flexible und platzsparende Möglichkeit, Pflanzen zu kultivieren – auch auf Balkonen oder in Innenhöfen.

Einfluss auf Gartenplanung und -pflege

Die Kombination aus nachhaltigem Ansatz und smarten Hilfsmitteln verändert die Rolle des Gartens: Er wird zum Lebensraum mit ökologischer Funktion, der zugleich Komfort bietet. Für Planer und Landschaftsbauer bedeutet das eine stärkere Integration interdisziplinärer Aspekte – von Regenwassermanagement bis zu digitaler Steuerung.

Neue Anforderungen an Gestaltung und Nutzung

Mit zunehmender Relevanz des Themas Nachhaltigkeit wird auch die Auswahl an Produkten und Pflanzen vielfältiger. Anbieter reagieren mit innovativen Lösungen wie torffreier Erde, wiederverwendbaren Hochbeeten und biologisch abbaubaren Materialien.

Der Garten wird so mehr als eine grüne Oase: Er ist Ausdruck eines veränderten Umweltbewusstseins und zugleich ein Beispiel dafür, wie sich Design, Technologie und Ökologie sinnvoll verbinden lassen.

weitere News

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...

Immobilienmarkt 2025: Nachfrage bleibt stabil, Angebot schrumpft

Regional differenzierte Entwicklung Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt die Nachfrage nach Wohnimmobilien auch 2025 stabil. Besonders in städtischen Regionen ist Wohnraum knapp. Gleichzeitig schrumpft das Angebot durch sinkende Neubautätigkeit....

Investitionsrückgang in der Bauwirtschaft prognostiziert

Kommunale Spitzenverbände schlagen Alarm Laut aktuellen Prognosen der kommunalen Spitzenverbände wird die Bauwirtschaft 2025 einen Investitionsrückgang von 1,5 Prozent verzeichnen. Der Trend betrifft vor allem öffentliche Infrastrukturprojekte. Ursachen des...

Regierung kündigt Wohnungsbau-Offensive an

Maßnahmenpaket soll 4,3 Millionen Wohnungen schaffen Die Bundesregierung plant eine umfassende Wohnungsbau-Offensive. In einer 100-Tage-Bilanz wurden Maßnahmen vorgestellt, mit denen rund 4,3 Millionen zusätzliche Wohnungen geschaffen werden sollen. Neue Ansätze im...

Koalitionsvertrag: Bauwirtschaft mahnt schnelle Umsetzung an

Positive Ansätze, aber Druck zur Umsetzung Der neue Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2025 enthält zahlreiche Punkte zur Förderung des Wohnungsbaus. Die Bauwirtschaft bewertet viele der Vorschläge grundsätzlich positiv, mahnt jedoch eine zügige Umsetzung an....

Trendwende: Immobilienpreise steigen erstmals seit 2022

Marktbelebung im Frühjahr 2025 Im Mai 2025 zeigen die Immobilienpreise erstmals seit dem Rückgang im Jahr 2022 wieder einen flächendeckenden Anstieg. Das belegen aktuelle Auswertungen von Immobilienportalen und Finanzinstituten. Besonders betroffen sind...