Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Renovieren statt Neubauen: Chancen für den Gebäudebestand

16.06.2025 | Renovieren, Wohnen

Ressourcen schonen durch Sanierung

Der Gebäudebestand in Deutschland bietet enormes Potenzial für CO₂-Einsparungen. Statt Abriss und Neubau lohnt sich oft die umfassende Sanierung. Dabei werden nicht nur Rohstoffe geschont, sondern auch historische Bausubstanz erhalten und Quartiere aufgewertet.

Energetische Sanierung im Fokus

Ein Großteil der Gebäude stammt aus Zeiten ohne energetische Standards. Neue Dämmungen, dreifach verglaste Fenster, moderne Heizsysteme oder Photovoltaikanlagen senken den Energieverbrauch drastisch. Förderprogramme wie die BEG bieten finanzielle Anreize für Eigentümer.

Gestalterische Freiheit und Herausforderungen

Die Sanierung bietet architektonische Freiräume, verlangt aber gleichzeitig kreative Lösungen bei Denkmalschutz, Brandschutz und Bestandsschutz. Eine genaue Bestandsaufnahme, rechtzeitige Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Zwar können Sanierungen aufwendig und kostenintensiv sein, doch die langfristigen Einsparungen bei Energie und Betriebskosten sind signifikant. Zudem verbessert sich die Gebäudequalität und der Marktwert steigt. Nachhaltigkeit zahlt sich auch wirtschaftlich aus.

Stadtentwicklung neu denken

Die Nachverdichtung und Sanierung innerstädtischer Bereiche bietet Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. So entstehen lebenswerte Quartiere mit hoher Aufenthaltsqualität und geringem Flächenverbrauch.

Ähnliche Beiträge

Smart Homes: Mehr als nur Komfort

Technologischer Fortschritt trifft auf Wohnkultur Smart Homes entwickeln sich rasant vom Nischenprodukt zur neuen Norm. Neben mehr Komfort stehen Energieeffizienz, Sicherheit und altersgerechtes Wohnen im Vordergrund. Die Digitalisierung verändert nicht nur das...

Nachhaltige Materialien im Fokus: Neue Wege im modernen Bauwesen

Ein leistungsfähiger Schritt in Richtung ökologischer Bauweisen eröffnet der Einsatz nachhaltiger Baustoffe – einem Zusammenspiel aus Umweltverträglichkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Dabei stehen Materialien wie Hanfbeton, Myzeliumplatten,...

Digitales Baustellenmanagement 2025: Effizienz durch Technologie

Herausforderungen im klassischen Baustellenbetrieb Trotz hoher Innovationskraft in der Baubranche bleiben viele Prozesse weiterhin analog. Papierbasierte Planung, handschriftliche Bautagebücher und manuelle Abstimmungen führen häufig zu Verzögerungen,...