Forderung nach politischen Impulsen
Beim Wohnungsbau-Tag 2025 haben Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft einen entschlossenen politischen Kurswechsel gefordert, um den dringend benötigten Neubau in Deutschland wieder anzukurbeln. Hintergrund sind steigende Baukosten, zunehmender Wohnraummangel und sinkende Baugenehmigungszahlen im Jahr 2024.
Hauptkritikpunkte der Branche
Vertreter der Bauwirtschaft machten auf die dramatische Schieflage aufmerksam, in der sich der Wohnungsbau befindet. Die anhaltende Baukrise sei auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- gestiegene Zinsen und Materialkosten
- aufwendige Genehmigungsverfahren
- ausbleibende Anreize für Investitionen
Insbesondere die im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur Wohnraumförderung seien bisher nur schleppend oder gar nicht umgesetzt worden.
Perspektiven und Ausblick
Der Wohnungsbau-Tag gilt als wichtiges Stimmungsbarometer der Branche. Die Forderung nach einem „Neubau-Turbo“ umfasst konkrete Vorschläge wie die Wiedereinfuhr der degressiven AfA, die Förderung seriellem Bauens und eine Reform des Bauordnungsrechts. Die Branche erwartet nun schnelle und verbindliche Signale aus der Politik.