Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

10.000 Quadratmeter StoCretec Boden im Schweizer Werk – “Unique“ ESD-Böden

05.11.2024 | News

Im neuen Werk der Thermoplan AG in Weggis (CH) entstehen Kaffeevollautomaten auf modernsten Produktionsanlagen. Zum Schutz empfindlicher Komponenten trägt ein hochwertiger ESD-Boden bei – das elektrisch leitfähige Beschichtungssystem StoFloor ESD KU 614 von StoCretec ist robust, optisch hochwertig und selbst bei niedriger Luftfeuchtigkeit leitfähig.

Die Thermoplan AG (Weggis/CH) entwickelt und produziert Profi-Kaffeevollautomaten für Gastronomie und Gewerbe. Das Familienunternehmen ist weltweit tätig als „durch und durch ‚Swiss-made‘-Betrieb“: Die Geräte stellt das Unternehmen am Stammsitz her, rund 80 Prozent der Lieferanten stammen aus der Schweiz.

Im Sommer 2024 eröffnete Thermoplan sein fünftes, unique genanntes Werk und verdoppelte damit die Produktionskapazität in Weggis mit zusätzlichen Produktionsflächen, Logistikanlagen und Büroräumen, eingerichtet nach den neuesten Standards. Um die empfindlichen Geräte-Komponenten zu schützen, lautete die Vorgabe für die Böden in den Produktions- und Montagehallen – rund 6.000 Quadratmeter –, diese zuverlässig elektrostatisch ableitfähig auszubilden.

Diese Anforderung erfüllt das elektrisch leitfähige Beschichtungssystem StoFloor ESD KU 614 von StoCretec – mit hervorragenden Leitwerten, auch noch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 12 Prozent. Für sicheres Begehen wurde der Boden mit der Rutschhemmklasse R10 ausgestattet. Eine zusätzliche Versiegelung ist nicht erforderlich. Das spart Zeit beim Einbau und trägt neben den guten Verlaufseigenschaften und dem geringen Verbrauch zur hohen Wirtschaftlichkeit des Systems bei.

Ohne Fasern flexibler in der Farbtonwahl

Das volumenleitfähige Beschichtungssystem erfüllt alle gängigen ESD-Normen. Die Systembeschichtung StoPox KU 614 überzeugt nicht nur funktional. Der Verzicht auf Kohlenstofffasern führt zu einer homogenen Optik und ermöglicht zahlreiche – auch helle – Farbtöne. Eingesetzt wird StoFloor ESD KU 614 vorwiegend auf mineralischen Untergründen in Neubau und Sanierung.

Für die etwa 4.000 Quadratmeter Flure und Gänge des neuen Gebäudes war ein robuster, dauerhafter Boden in hochwertiger Optik vorgesehen. Als optimale Lösung ist hier der Allrounder StoFloor Industry BB OS im Einsatz. Das widerstandsfähige Bodenbeschichtungssystem ist emissionsarm, dauerhaft und radondicht. Mit „StoDivers Mattierungsmittel“ rutschhemmend (Klasse R10) eingestellt, sorgt es für Sicherheit in den hellen Räumen. Das selbstverlaufende Epoxidharzsystem eignet sich für Gehverkehr und Transportfahrzeuge gleichermaßen.

Bilder: Fotowerder.ch / StoCretec

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...