
Digitale Kalkulation & Aufmaß‑Tools für Handwerksbetriebe

Nachhaltige Materialien im Fokus: Neue Wege im modernen Bauwesen

Digitales Baustellenmanagement 2025: Effizienz durch Technologie

Energieeffizienz als Preistreiber: Warum nachhaltige Immobilien gefragt sind

BIM 2025: Digitale Baustellen und die Zukunft des vernetzten Bauens

Nachhaltige Materialien im Fokus: Neue Wege im modernen Bauwesen

Digitales Baustellenmanagement 2025: Effizienz durch Technologie

Mocha Mousse & Co.: Die neuen Farbtrends für ein harmonisches Zuhause

Renovierungstrends 2025: Gestalten, verbessern, erhalten

Wohnraum gewinnen durch Aufstockung: Möglichkeiten für Einfamilienhäuser

Smart Homes: Mehr als nur Komfort

Mocha Mousse & Co.: Die neuen Farbtrends für ein harmonisches Zuhause

Renovierungstrends 2025: Gestalten, verbessern, erhalten

Smart Home beim Neubau mitdenken: Frühjahrsplanung für intelligente Haustechnik

Energetisch sanieren im Frühling: So wird das Zuhause fit für die Zukunft

Energieeffizienz als Preistreiber: Warum nachhaltige Immobilien gefragt sind

Gebäudetyp E: Wie die neue Baugesetzgebung 2025 den Wohnungsbau vereinfacht

Immobilienmarkt 2025: Entwicklungen, Dynamiken und Perspektiven

Neue Grundsteuerreform: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Wild Gardening: Naturnahe Gärten für mehr Biodiversität

Frühjahrsputz im Garten: Planung und Gestaltung moderner Outdoor-Bereiche

Gartenhochzeit mit Stil: Was bei der Planung im eigenen Grün zu beachten ist

Wartungsarme Gärten: So gelingt eine pflegeleichte und klimafreundliche Gartengestaltung

Das Gartenhaus als multifunktionaler Rückzugsort: Von Home-Office bis Wellnessoase
News
BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an
Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...
Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern
Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...
Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik
Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...
Genehmigungszahlen steigen leicht: 18.000 neue Wohnungen im Januar 2025
Leichte Erholung im Wohnungsbau Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 18.000 neue Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach dem deutlichen Rückgang der Baugenehmigungen im Jahr 2024 gilt dieser Anstieg...
Ursachen und Folgen der Baukrise 2025
Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...
Wohnungsbau 2025: Zwischen steigender Nachfrage und stagnierender Bautätigkeit
Wachsende Wohnraumnachfrage In Deutschland besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an neuem Wohnraum. Nach aktuellen Prognosen müssten jährlich rund 400.000 neue Wohnungen entstehen, um dem Zuzug in Städte, dem demografischen Wandel und dem gestiegenen Platzbedarf...
Immobilienmarkt 2025: Nachfrage bleibt stabil, Angebot schrumpft
Regional differenzierte Entwicklung Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt die Nachfrage nach Wohnimmobilien auch 2025 stabil. Besonders in städtischen Regionen ist Wohnraum knapp. Gleichzeitig schrumpft das Angebot durch sinkende Neubautätigkeit....
Investitionsrückgang in der Bauwirtschaft prognostiziert
Kommunale Spitzenverbände schlagen Alarm Laut aktuellen Prognosen der kommunalen Spitzenverbände wird die Bauwirtschaft 2025 einen Investitionsrückgang von 1,5 Prozent verzeichnen. Der Trend betrifft vor allem öffentliche Infrastrukturprojekte. Ursachen des...