
Fensterlose Fassaden: Architekturtrend oder funktionaler Rückschritt?

Semitransparente Photovoltaik-Fassaden: Energieeffizienz trifft architektonische Ästhetik

Digitale Kalkulation & Aufmaß‑Tools für Handwerksbetriebe

Nachhaltige Materialien im Fokus: Neue Wege im modernen Bauwesen

Digitales Baustellenmanagement 2025: Effizienz durch Technologie

Faseranker und digitale Verfahren im denkmalgeschützten Bestand: Innovationen für die Bauwerkserhaltung

Semitransparente Photovoltaik-Fassaden: Energieeffizienz trifft architektonische Ästhetik

Renovieren statt Neubauen: Chancen für den Gebäudebestand

Nachhaltige Materialien im Fokus: Neue Wege im modernen Bauwesen

Digitales Baustellenmanagement 2025: Effizienz durch Technologie

Fensterlose Fassaden: Architekturtrend oder funktionaler Rückschritt?

Faseranker und digitale Verfahren im denkmalgeschützten Bestand: Innovationen für die Bauwerkserhaltung

Smart Homes: Mehr als nur Komfort

Mocha Mousse & Co.: Die neuen Farbtrends für ein harmonisches Zuhause

Renovierungstrends 2025: Gestalten, verbessern, erhalten

Chloridbeanspruchung in Tiefgaragen: Schutz und Instandsetzung von Parkbauwerken

Energieeffizienz als Preistreiber: Warum nachhaltige Immobilien gefragt sind

Gebäudetyp E: Wie die neue Baugesetzgebung 2025 den Wohnungsbau vereinfacht

Immobilienmarkt 2025: Entwicklungen, Dynamiken und Perspektiven

Neue Grundsteuerreform: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Wild Gardening: Naturnahe Gärten für mehr Biodiversität

Frühjahrsputz im Garten: Planung und Gestaltung moderner Outdoor-Bereiche

Gartenhochzeit mit Stil: Was bei der Planung im eigenen Grün zu beachten ist

Wartungsarme Gärten: So gelingt eine pflegeleichte und klimafreundliche Gartengestaltung

Das Gartenhaus als multifunktionaler Rückzugsort: Von Home-Office bis Wellnessoase
News
Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent
Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...
KI revolutioniert die Baustelle: Studie zeigt hohen Investitionswillen
Künstliche Intelligenz hält mit hoher Geschwindigkeit Einzug in die Bauwirtschaft. Eine aktuelle Marktstudie verdeutlicht, dass bereits 74 Prozent der befragten Bauunternehmen KI-basierte Anwendungen für Planung und Entwurf einsetzen. Rund 84 Prozent planen zudem,...
Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030
Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...
Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau
Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...
BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an
Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...
Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern
Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...
Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik
Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...
Genehmigungszahlen steigen leicht: 18.000 neue Wohnungen im Januar 2025
Leichte Erholung im Wohnungsbau Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 18.000 neue Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach dem deutlichen Rückgang der Baugenehmigungen im Jahr 2024 gilt dieser Anstieg...