Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Strengere Emissionsgrenzen ab 2025: Was Kaminofen-Besitzer wissen müssen

08.10.2024 | News

Mit den steigenden Anforderungen an den Klimaschutz rücken auch Kaminöfen in den Fokus neuer gesetzlicher Regelungen. Ab Januar 2025 gelten in Deutschland verschärfte Emissionsgrenzwerte für ältere Kaminöfen. Millionen Haushalte müssen sich auf Anpassungen oder sogar Austauschmaßnahmen einstellen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Neue Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen

Kaminöfen erfreuen sich als umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmequelle großer Beliebtheit. Allerdings tragen ältere Modelle erheblich zur Feinstaubbelastung bei und stehen deshalb verstärkt in der Kritik. Der Gesetzgeber hat daher beschlossen, die Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid ab 2025 zu verschärfen, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.

Für viele Öfen, die vor 2010 installiert wurden, bedeutet dies eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Nachrüstung oder den Austausch. Ziel ist es, den Ausstoß von Schadstoffen deutlich zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Kaminöfen, die die neuen Grenzwerte nicht einhalten, dürfen ab 2025 nicht mehr betrieben werden.

Wer ist von den neuen Regelungen betroffen?

Die neuen Regelungen betreffen vor allem Besitzer von älteren Kaminöfen, die nicht den aktuellen Standards entsprechen. Besonders betroffen sind Öfen, die vor dem Jahr 2010 in Betrieb genommen wurden und bei denen die Emissionswerte bislang nicht überprüft oder angepasst wurden. Es wird erwartet, dass etwa drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Nicht alle Öfen müssen zwingend ausgetauscht werden. In einigen Fällen ist eine Nachrüstung mit modernen Filtertechniken ausreichend, um die Emissionswerte zu senken. Zudem gibt es Ausnahmen für bestimmte Arten von Kaminen, wie z. B. offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, sich rechtzeitig über die individuellen Regelungen zu informieren, da die lokalen Vorschriften abweichen können.

Welche Optionen haben Kaminofen-Besitzer?

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, haben betroffene Besitzer mehrere Möglichkeiten:

  • Nachrüstung mit Filtern: Moderne Filtertechniken können den Feinstaubausstoß deutlich reduzieren und so den neuen Standards entsprechen. Diese Option ist oft kostengünstiger als ein kompletter Austausch.
  • Austausch des Ofens: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, auf ein moderneres Modell umzusteigen. Neue Kaminöfen sind nicht nur emissionsärmer, sondern oft auch effizienter und kostensparender im Betrieb.
  • Stilllegung: In einigen Fällen kann die Stilllegung des Kamins in Betracht gezogen werden, wenn die Nutzung nicht zwingend notwendig ist oder andere Heizquellen vorhanden sind.

Die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung

Hausbesitzer, die von den neuen Regelungen betroffen sind, sollten jetzt handeln, um böse Überraschungen zu vermeiden. Ein erster Schritt ist die Überprüfung des Kamins durch einen Fachmann, der feststellen kann, ob Nachrüstungen erforderlich sind. Fachbetriebe können zudem eine Einschätzung zu den Kosten und dem Aufwand der Anpassungen geben.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren, da der Staat in vielen Fällen finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Umrüstungen bietet. Dadurch lassen sich die Kosten für die Anpassungen spürbar reduzieren und langfristig Energie- und Betriebskosten sparen.

Die Umstellung auf emissionsärmere Heizquellen ist ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität zu verbessern und zum Klimaschutz beizutragen. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch von den Vorteilen einer modernen, effizienten Heizlösung profitieren.

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...