Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Strengere Emissionsgrenzen ab 2025: Was Kaminofen-Besitzer wissen müssen

08.10.2024 | News

Mit den steigenden Anforderungen an den Klimaschutz rücken auch Kaminöfen in den Fokus neuer gesetzlicher Regelungen. Ab Januar 2025 gelten in Deutschland verschärfte Emissionsgrenzwerte für ältere Kaminöfen. Millionen Haushalte müssen sich auf Anpassungen oder sogar Austauschmaßnahmen einstellen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Neue Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen

Kaminöfen erfreuen sich als umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmequelle großer Beliebtheit. Allerdings tragen ältere Modelle erheblich zur Feinstaubbelastung bei und stehen deshalb verstärkt in der Kritik. Der Gesetzgeber hat daher beschlossen, die Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid ab 2025 zu verschärfen, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.

Für viele Öfen, die vor 2010 installiert wurden, bedeutet dies eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Nachrüstung oder den Austausch. Ziel ist es, den Ausstoß von Schadstoffen deutlich zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Kaminöfen, die die neuen Grenzwerte nicht einhalten, dürfen ab 2025 nicht mehr betrieben werden.

Wer ist von den neuen Regelungen betroffen?

Die neuen Regelungen betreffen vor allem Besitzer von älteren Kaminöfen, die nicht den aktuellen Standards entsprechen. Besonders betroffen sind Öfen, die vor dem Jahr 2010 in Betrieb genommen wurden und bei denen die Emissionswerte bislang nicht überprüft oder angepasst wurden. Es wird erwartet, dass etwa drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Nicht alle Öfen müssen zwingend ausgetauscht werden. In einigen Fällen ist eine Nachrüstung mit modernen Filtertechniken ausreichend, um die Emissionswerte zu senken. Zudem gibt es Ausnahmen für bestimmte Arten von Kaminen, wie z. B. offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, sich rechtzeitig über die individuellen Regelungen zu informieren, da die lokalen Vorschriften abweichen können.

Welche Optionen haben Kaminofen-Besitzer?

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, haben betroffene Besitzer mehrere Möglichkeiten:

  • Nachrüstung mit Filtern: Moderne Filtertechniken können den Feinstaubausstoß deutlich reduzieren und so den neuen Standards entsprechen. Diese Option ist oft kostengünstiger als ein kompletter Austausch.
  • Austausch des Ofens: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, auf ein moderneres Modell umzusteigen. Neue Kaminöfen sind nicht nur emissionsärmer, sondern oft auch effizienter und kostensparender im Betrieb.
  • Stilllegung: In einigen Fällen kann die Stilllegung des Kamins in Betracht gezogen werden, wenn die Nutzung nicht zwingend notwendig ist oder andere Heizquellen vorhanden sind.

Die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung

Hausbesitzer, die von den neuen Regelungen betroffen sind, sollten jetzt handeln, um böse Überraschungen zu vermeiden. Ein erster Schritt ist die Überprüfung des Kamins durch einen Fachmann, der feststellen kann, ob Nachrüstungen erforderlich sind. Fachbetriebe können zudem eine Einschätzung zu den Kosten und dem Aufwand der Anpassungen geben.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren, da der Staat in vielen Fällen finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Umrüstungen bietet. Dadurch lassen sich die Kosten für die Anpassungen spürbar reduzieren und langfristig Energie- und Betriebskosten sparen.

Die Umstellung auf emissionsärmere Heizquellen ist ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität zu verbessern und zum Klimaschutz beizutragen. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch von den Vorteilen einer modernen, effizienten Heizlösung profitieren.

weitere News

Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland setzt sich fort

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist erneut gesunken. Zwischen Januar und Mai dieses Jahres wurden rund 120.600 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Anhaltender Abwärtstrend...

Immobilienpreise in Deutschland: Rückkehr zu Höchstständen

Nach einer Phase rückläufiger Immobilienpreise in Deutschland zeichnet sich eine Trendwende ab. Aktuelle Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zeigen, dass die Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder...

Mittelstand unter Druck: Baugewerbe warnt vor neuen Gesetzesplänen

Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich in unsicheren Zeiten zunehmenden regulatorischen Belastungen ausgesetzt. Vertreter des Mittelstands warnen, dass geplante Gesetzesänderungen die finanzielle Lage kleiner und mittelständischer Unternehmen stark beeinträchtigen...

Baubranche in der Krise: Was bedeutet das für den Wohnungsmarkt?

Die Baubranche in Deutschland erlebt eine schwere Krise, die sich spürbar auf die Wohnraumsituation, insbesondere in Städten, auswirkt. Während in den vergangenen Jahren zahlreiche Neubauprojekte umgesetzt wurden, haben steigende Materialkosten, höhere Zinsen und...

Innovatives Material revolutioniert Bauwerksüberwachung

Ein neues Metamaterial könnte die Statik-Überwachung von Bauwerken auf ein neues Niveau heben. Entwickelt am Karlsruher Institut für Technologie, ermöglicht das Material, Kräfte und Dehnungen über größere Distanzen präzise zu messen. Diese Fähigkeit könnte die...