Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

EU verklagt Deutschland wegen ungleicher Steuerregelung für Gewinne aus Tochtergesellschaften

15.11.2024 | News

Die Europäische Kommission hat Klage gegen Deutschland beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Der Grund: Nach Ansicht der Kommission verletzt eine deutsche Steuerregelung europäische Grundsätze der Gleichbehandlung und des freien Kapitalverkehrs. Konkret geht es um die steuerliche Behandlung von Dividenden und Veräußerungsgewinnen, die deutsche Unternehmen aus ausländischen Tochtergesellschaften erzielen. Die aktuelle Regelung ermöglicht es inländischen Muttergesellschaften, Steuererleichterungen für Gewinne aus inländischen Tochtergesellschaften in Anspruch zu nehmen. Gewinne aus ausländischen Tochtergesellschaften hingegen sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Widerspruch zur EU-Grundfreiheit des Kapitalverkehrs

Die EU-Kommission sieht in dieser steuerlichen Ungleichbehandlung einen klaren Verstoß gegen das Recht auf freien Kapitalverkehr innerhalb der EU. Das aktuelle deutsche Steuermodell könnte inländische Investitionen gegenüber grenzüberschreitenden Investitionen bevorzugen. Diese Diskriminierung von Investitionen in andere EU-Mitgliedstaaten könnte dazu führen, dass deutsche Unternehmen weniger Anreize haben, Kapital in Tochtergesellschaften außerhalb Deutschlands zu investieren, was dem Prinzip eines fairen und offenen Binnenmarktes entgegensteht.

Konsequenzen und mögliche Auswirkungen

Falls Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof unterliegt, könnten weitreichende Änderungen in der Steuerpolitik notwendig werden. Das deutsche Finanzministerium könnte gezwungen sein, die steuerliche Behandlung ausländischer Gewinne anzupassen, um gleiche Bedingungen für in- und ausländische Investitionen zu schaffen. Ein solcher Schritt könnte nicht nur die Wettbewerbsgleichheit stärken, sondern auch die Attraktivität des europäischen Binnenmarktes für Unternehmen fördern.

Warum der Fall von Bedeutung ist

Dieser Fall ist für die gesamte EU von Bedeutung, da er Grundsatzfragen zur steuerlichen Fairness und Gleichbehandlung in der Union berührt. Die Entscheidung könnte ein Präzedenzfall werden und langfristig Auswirkungen auf nationale Steuerregelungen innerhalb der EU haben. Ein möglicher Ausgang zugunsten der EU-Kommission würde Deutschland dazu zwingen, sein Steuersystem anzupassen – ein Signal für alle Mitgliedstaaten, dass die EU strenge Maßstäbe für die Steuerpolitik anlegt, um einheitliche Regeln zu gewährleisten.

Quelle: spiegel.de

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...