Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer überlegen müssen. Banken fordern höhere Eigenkapitalquoten, während sich Kreditlaufzeiten und Zinssätze signifikant verändern.
Baukosten steigen: Welche Faktoren treiben die Preise?
Materialengpässe, gestiegene Energiekosten und strengere Umweltauflagen haben die Baukosten in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Auch 2025 bleibt dieser Trend bestehen, sodass Neubauten teurer werden. Besonders betroffen sind energieintensive Baustoffe wie Beton und Stahl, aber auch Handwerkerleistungen sind durch Fachkräftemangel und Lohnsteigerungen kostspieliger geworden.
Immobilienpreise: Korrektur oder weiterer Anstieg?
Während Immobilienpreise in Metropolen lange unaufhaltsam gestiegen sind, zeigen sich erste Anzeichen einer Marktberuhigung. In manchen Regionen könnte es zu einer Preiskorrektur kommen, insbesondere dort, wo sich das Angebot vergrößert. Dennoch bleiben Top-Lagen weiterhin gefragt, sodass dort kaum mit sinkenden Preisen zu rechnen ist.
Lohnt sich der Kauf trotz erschwerter Bedingungen?
Ob sich ein Immobilienkauf 2025 lohnt, hängt stark von individuellen Faktoren ab. Wer langfristig denkt und eine nachhaltige Finanzierung aufstellt, kann trotz steigender Kosten von Immobilien als Wertanlage profitieren. Förderungen für energieeffiziente Sanierungen und Neubauten bieten zusätzliche finanzielle Anreize.