Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

24.03.2025 | Immobilie, News

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer überlegen müssen. Banken fordern höhere Eigenkapitalquoten, während sich Kreditlaufzeiten und Zinssätze signifikant verändern.

Baukosten steigen: Welche Faktoren treiben die Preise?

Materialengpässe, gestiegene Energiekosten und strengere Umweltauflagen haben die Baukosten in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Auch 2025 bleibt dieser Trend bestehen, sodass Neubauten teurer werden. Besonders betroffen sind energieintensive Baustoffe wie Beton und Stahl, aber auch Handwerkerleistungen sind durch Fachkräftemangel und Lohnsteigerungen kostspieliger geworden.

Immobilienpreise: Korrektur oder weiterer Anstieg?

Während Immobilienpreise in Metropolen lange unaufhaltsam gestiegen sind, zeigen sich erste Anzeichen einer Marktberuhigung. In manchen Regionen könnte es zu einer Preiskorrektur kommen, insbesondere dort, wo sich das Angebot vergrößert. Dennoch bleiben Top-Lagen weiterhin gefragt, sodass dort kaum mit sinkenden Preisen zu rechnen ist.

Lohnt sich der Kauf trotz erschwerter Bedingungen?

Ob sich ein Immobilienkauf 2025 lohnt, hängt stark von individuellen Faktoren ab. Wer langfristig denkt und eine nachhaltige Finanzierung aufstellt, kann trotz steigender Kosten von Immobilien als Wertanlage profitieren. Förderungen für energieeffiziente Sanierungen und Neubauten bieten zusätzliche finanzielle Anreize.

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...