Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Gebäuderessourcenpass wird Pflicht: Neue Vorgaben für Bauherren ab 2025

12.05.2025 | News

Hintergrund und Zielsetzung

Ab dem Jahr 2025 wird in Deutschland der sogenannte Gebäuderessourcenpass für neu errichtete Wohn- und Nichtwohngebäude verpflichtend eingeführt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten transparenter zu machen und den Einsatz von Materialien besser zu dokumentieren. Der Ressourcenpass ist ein zentrales Element der „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie für den Gebäudesektor“, die auf eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der CO₂-Emissionen im Bauwesen abzielt.

Inhalte des Ressourcenpasses

Der Gebäuderessourcenpass enthält strukturierte Informationen über die verbauten Materialien eines Gebäudes, deren Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit sowie deren Herkunft. Darüber hinaus werden auch Umweltauswirkungen wie graue Energie und Lebenszykluskosten erfasst.

Zentrale Bestandteile sind:

  • Detaillierte Materialliste aller Bauteile

  • Informationen zur Demontage und Wiederverwertung

  • Kennzahlen zu Umweltwirkungen (z. B. CO₂-Fußabdruck)

Damit soll langfristig eine zirkuläre Nutzung von Baustoffen gefördert und die Planung von Rückbau und Wiederverwertung erleichtert werden.

Auswirkungen auf Bauherren und Planungsbüros

Für Bauherren bedeutet die Einführung des Passes einen erhöhten Dokumentationsaufwand bereits in der Planungsphase. Architekturbüros und Fachplaner müssen künftig enger mit Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten, um relevante Produktinformationen zu erhalten und digital aufzubereiten.

Auch die Bauproduktindustrie steht vor der Herausforderung, transparente Materialdaten bereitzustellen. Die Integration des Ressourcenpasses in bestehende digitale Planungsprozesse wie BIM (Building Information Modeling) wird als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen.

Langfristige Bedeutung für den Gebäudesektor

Mit dem Ressourcenpass etabliert sich ein neuer Standard, der den Fokus auf Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen lenkt. Er bietet die Grundlage für eine bessere ökologische Bewertung von Gebäuden und schafft Anreize für die Verwendung nachhaltiger Baustoffe. Langfristig kann dies nicht nur zur Reduktion von Bauabfällen beitragen, sondern auch den Wert und die Wiederverwertbarkeit von Immobilien erhöhen.

weitere News

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...

Neue Zarge spart Montagezeit

Zwei statt acht Montagepunkte: Mit der neuen Teckentrup-Gegenzarge sparen Montageteams etwa eine halbe Stunde Einbauzeit pro Tür. Das ausgeklügelte System ist dabei genauso stabil und bietet höhere Ausführungssicherheit. Mit pfiffigen neuen Montage-Systemen lässt...

Wohnungsbau in Deutschland: Rückgang bei Baugenehmigungen hält an

Die Bauwirtschaft in Deutschland steht weiterhin unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau ist erneut gesunken. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die angespannte Lage in diesem Bereich anhaltend ist. Gründe dafür liegen unter anderem in steigenden...