Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Gebäuderessourcenpass wird Pflicht: Neue Vorgaben für Bauherren ab 2025

12.05.2025 | News

Hintergrund und Zielsetzung

Ab dem Jahr 2025 wird in Deutschland der sogenannte Gebäuderessourcenpass für neu errichtete Wohn- und Nichtwohngebäude verpflichtend eingeführt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten transparenter zu machen und den Einsatz von Materialien besser zu dokumentieren. Der Ressourcenpass ist ein zentrales Element der „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie für den Gebäudesektor“, die auf eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der CO₂-Emissionen im Bauwesen abzielt.

Inhalte des Ressourcenpasses

Der Gebäuderessourcenpass enthält strukturierte Informationen über die verbauten Materialien eines Gebäudes, deren Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit sowie deren Herkunft. Darüber hinaus werden auch Umweltauswirkungen wie graue Energie und Lebenszykluskosten erfasst.

Zentrale Bestandteile sind:

  • Detaillierte Materialliste aller Bauteile

  • Informationen zur Demontage und Wiederverwertung

  • Kennzahlen zu Umweltwirkungen (z. B. CO₂-Fußabdruck)

Damit soll langfristig eine zirkuläre Nutzung von Baustoffen gefördert und die Planung von Rückbau und Wiederverwertung erleichtert werden.

Auswirkungen auf Bauherren und Planungsbüros

Für Bauherren bedeutet die Einführung des Passes einen erhöhten Dokumentationsaufwand bereits in der Planungsphase. Architekturbüros und Fachplaner müssen künftig enger mit Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten, um relevante Produktinformationen zu erhalten und digital aufzubereiten.

Auch die Bauproduktindustrie steht vor der Herausforderung, transparente Materialdaten bereitzustellen. Die Integration des Ressourcenpasses in bestehende digitale Planungsprozesse wie BIM (Building Information Modeling) wird als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen.

Langfristige Bedeutung für den Gebäudesektor

Mit dem Ressourcenpass etabliert sich ein neuer Standard, der den Fokus auf Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen lenkt. Er bietet die Grundlage für eine bessere ökologische Bewertung von Gebäuden und schafft Anreize für die Verwendung nachhaltiger Baustoffe. Langfristig kann dies nicht nur zur Reduktion von Bauabfällen beitragen, sondern auch den Wert und die Wiederverwertbarkeit von Immobilien erhöhen.

weitere News

Robotertechnologie optimiert klimaorientiertes Mauerwerk

Eine neue technologische Entwicklung im Mauerwerksbau ermöglicht die präzise Umsetzung klimaoptimierter Bauweisen. Ein digitaler Konfigurator berechnet dabei die optimale Anordnung der Ziegel, während ein Roboter die Ausführung übernimmt. Ziel ist es,...

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...