Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Gartentrends 2025: Nachhaltige Konzepte und technische Innovationen im Fokus

23.05.2025 | News

Klimagerechtes Gärtnern gewinnt an Bedeutung

Im Jahr 2025 rücken in der Gartengestaltung nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zunehmend in den Mittelpunkt. Sowohl private Gärten als auch öffentliche Grünanlagen orientieren sich an neuen Anforderungen hinsichtlich Wasserverbrauch, Artenvielfalt und Klimaanpassung. Dabei spielen sowohl natürliche als auch digitale Lösungen eine wichtige Rolle.

Wichtige Trends im Überblick

1. Heimische Pflanzenarten:
Zur Förderung der Biodiversität setzen immer mehr Gartenbesitzer auf regional angepasste Pflanzen, die weniger Pflege und Bewässerung benötigen.

2. Technologische Helfer:
Sensorbasierte Bewässerungssysteme, Solarpumpen und App-gesteuerte Gartenpflege werden zunehmend erschwinglich und erleichtern die Pflege deutlich.

3. Multifunktionale Flächen:
Gärten werden verstärkt als Erweiterung des Wohnraums verstanden. Terrassen mit Überdachung, Outdoor-Küchen und Sitzbereiche mit integrierter Beleuchtung gehören 2025 zur Standardplanung.

4. Vertikale und modulare Gärten:
Auf kleineren Flächen bieten vertikale Systeme und modulare Pflanzlösungen eine flexible und platzsparende Möglichkeit, Pflanzen zu kultivieren – auch auf Balkonen oder in Innenhöfen.

Einfluss auf Gartenplanung und -pflege

Die Kombination aus nachhaltigem Ansatz und smarten Hilfsmitteln verändert die Rolle des Gartens: Er wird zum Lebensraum mit ökologischer Funktion, der zugleich Komfort bietet. Für Planer und Landschaftsbauer bedeutet das eine stärkere Integration interdisziplinärer Aspekte – von Regenwassermanagement bis zu digitaler Steuerung.

Neue Anforderungen an Gestaltung und Nutzung

Mit zunehmender Relevanz des Themas Nachhaltigkeit wird auch die Auswahl an Produkten und Pflanzen vielfältiger. Anbieter reagieren mit innovativen Lösungen wie torffreier Erde, wiederverwendbaren Hochbeeten und biologisch abbaubaren Materialien.

Der Garten wird so mehr als eine grüne Oase: Er ist Ausdruck eines veränderten Umweltbewusstseins und zugleich ein Beispiel dafür, wie sich Design, Technologie und Ökologie sinnvoll verbinden lassen.

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...