Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Genehmigungszahlen steigen leicht: 18.000 neue Wohnungen im Januar 2025

10.06.2025 | News

Leichte Erholung im Wohnungsbau

Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 18.000 neue Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach dem deutlichen Rückgang der Baugenehmigungen im Jahr 2024 gilt dieser Anstieg als positives Signal für die Wohnungsbauentwicklung, bleibt aber weit hinter den politischen Zielvorgaben zurück.

Hintergründe der Entwicklung

Die Erholung ist vor allem auf die wieder zunehmende Bautätigkeit im Geschosswohnungsbau zurückzuführen. Dort verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Plus von rund 11 Prozent. Auch bei Einfamilienhäusern stiegen die Genehmigungen leicht. Die Maßnahmenpakete des Bundes zur Förderung des Wohnungsbaus sowie leicht gesunkene Zinsen dürften zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben.

Begrenzte Wirkung auf dem Wohnungsmarkt

Trotz des Anstiegs bleibt die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt. Das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, ist weiterhin deutlich außer Reichweite. Hohe Baukosten, Fachkräftemangel und Unsicherheiten bei der Finanzierung wirken weiterhin hemmend auf die Bautätigkeit. Wohnungswirtschaft und Verbände fordern zusätzliche Impulse.

Ausblick auf das Baujahr

Marktbeobachter sehen in den aktuellen Zahlen erste Anzeichen für eine Stabilisierung. Ob sich daraus ein nachhaltiger Trend ergibt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Entscheidend dürften neben Fördermaßnahmen auch die Entwicklung der Bauzinsen und die Verfügbarkeit von Fachkräften sein.

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...