Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

KI revolutioniert die Baustelle: Studie zeigt hohen Investitionswillen

28.06.2025 | News

Künstliche Intelligenz hält mit hoher Geschwindigkeit Einzug in die Bauwirtschaft. Eine aktuelle Marktstudie verdeutlicht, dass bereits 74 Prozent der befragten Bauunternehmen KI-basierte Anwendungen für Planung und Entwurf einsetzen. Rund 84 Prozent planen zudem, ihre Investitionen in diese Technologien in den kommenden zwei Jahren deutlich zu steigern.

Anwendungsfelder und Potenziale

KI-Systeme werden derzeit vor allem in der Planungsphase genutzt, um komplexe Bauprojekte effizienter zu gestalten. Beispiele sind automatische Mengenermittlungen, Terminplanungen oder auch die Optimierung von Baustellenlogistik. Mithilfe datenbasierter Modelle lassen sich Simulationen erstellen, die die Planungssicherheit erhöhen und Fehlerquellen minimieren. Darüber hinaus gewinnt KI bei der Qualitätssicherung und Dokumentation an Bedeutung, etwa durch automatisierte Prüfprozesse oder den Einsatz von Bildanalyseverfahren.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz dieser Potenziale bleiben zahlreiche Hürden bestehen. Viele mittelständische Betriebe verfügen noch nicht über ausreichend qualifiziertes Personal, um KI-Technologien sinnvoll zu integrieren. Auch Fragen des Datenschutzes sowie der rechtlichen Verantwortlichkeit bei automatisierten Entscheidungen müssen geklärt werden. Nicht zuletzt fehlt es oft an standardisierten Schnittstellen, um verschiedene Systeme miteinander zu vernetzen.

Ausblick auf künftige Entwicklungen

Der Trend zur Digitalisierung wird die Bauwirtschaft nachhaltig verändern. Künstliche Intelligenz könnte künftig nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Bauwesen fördern. Dabei spielen offene Datenplattformen, standardisierte Schnittstellen und transparente rechtliche Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle, um Innovationen dauerhaft zu sichern.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...