Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

30.06.2025 | News

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich angesichts steigender Grundstückspreise und dem Trend zum urbanen Wohnen als attraktive Lösung erweisen.

Ursachen für den Anstieg

Trotz weiterhin hoher Baukosten und steigender Zinsen sorgt die starke Wohnraumnachfrage für einen positiven Impuls. Viele Projektentwickler setzen gezielt auf kompakte Wohnformen und nachhaltige Baukonzepte, um sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen zu erfüllen. Förderprogramme des Bundes und der Länder tragen zusätzlich dazu bei, den Wohnungsbau zu beleben. Gerade im sozialen Wohnungsbau wurden im April mehrere Großprojekte genehmigt, die zur Entspannung auf angespannten Wohnungsmärkten beitragen sollen.

Bedeutung für den Markt

Der leichte Aufwärtstrend bei den Genehmigungszahlen könnte ein Signal für eine Stabilisierung der Baukonjunktur sein. Gleichzeitig mahnen Branchenverbände, die bürokratischen Hürden weiter abzubauen und Planungsverfahren zu beschleunigen. Neben der Geschwindigkeit spielen auch digitale Prozesse eine immer größere Rolle. Digitale Baugenehmigungsverfahren könnten langfristig die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzen und Genehmigungen schneller verfügbar machen.

Blick nach vorn

Ob sich der Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird, bleibt angesichts der gesamtwirtschaftlichen Lage unsicher. Dennoch zeigt der April 2025, dass trotz angespannter Rahmenbedingungen neue Projekte auf den Weg gebracht werden können, wenn politische Unterstützung und eine stabile Nachfrage zusammentreffen.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...