Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien.
Gründe für den Anstieg
Die Kombination aus staatlichen Förderprogrammen, gestiegenem Umweltbewusstsein und gesetzlichen Vorgaben zur Reduzierung fossiler Brennstoffe hat die Nachfrage nach Wärmepumpen stark erhöht. Auch die langfristig erwartete Preisstabilität von Strom im Vergleich zu Gas trägt zur Entscheidung vieler Bauherren bei.
Auswirkungen auf den Heizungsmarkt
Der wachsende Marktanteil von Wärmepumpen führt zu einer stärkeren Spezialisierung von Installationsbetrieben. Gleichzeitig investieren Hersteller in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten, um die hohe Nachfrage zu bedienen.
Entwicklungsperspektive
Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, insbesondere durch den wachsenden Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Herausforderungen bleiben jedoch die Verfügbarkeit geschulter Fachkräfte und die Anpassung älterer Heizsysteme an neue Technologien.