Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

16.06.2025 | News

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die Veranstaltung ihre Rolle als wichtigste Fachmesse der Branche. Zentrale Themen waren klimaneutrales Bauen, Digitalisierung und industrielle Vorfertigung.

Plattform für Innovationen im Bauwesen

Aussteller präsentierten zukunftsweisende Technologien – von smarten Baumaterialien über automatisierte Fertigungsprozesse bis hin zu vernetzten Planungstools. Besonders im Fokus standen nachhaltige Baustoffe, KI-basierte Bauüberwachung und Softwarelösungen für BIM-Prozesse. Die Sonderfläche „Innovation Cube“ bot Raum für Start-ups und Forschungseinrichtungen.

Politische Unterstützung und Branchendialog

Mehrere politische Institutionen nutzten die BAU 2025, um ihre Initiativen im Bereich der Bauwende vorzustellen. In Podiumsdiskussionen wurden Themen wie Ressourceneffizienz, Fachkräftemangel und Digitalisierung kontrovers diskutiert. Zahlreiche Fachforen begleiteten das Messeprogramm und förderten den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik.

Bedeutung für den Wirtschaftsstandort

Die hohe internationale Beteiligung unterstreicht die Attraktivität des deutschen Bau- und Immobilienmarktes. Die präsentierten Innovationen sollen dazu beitragen, den Transformationsprozess der Branche weiter voranzutreiben und Deutschland als Standort für zukunftsfähiges Bauen zu stärken.

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...