Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

CO₂-arme Baustoffe als Schlüssel zur klimafreundlichen Bauwirtschaft

02.08.2025 | Bauen

Die Bauwirtschaft steht unter enormem Druck, ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten. Da etwa 40 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen auf den Gebäudesektor entfallen, rückt die Auswahl der Baustoffe zunehmend in den Mittelpunkt. CO₂-arme Baustoffe bieten das Potenzial, sowohl die Klimabilanz als auch die Ressourceneffizienz von Bauprojekten erheblich zu verbessern. Sie vereinen innovative Technologien mit traditionellen Materialien und eröffnen neue Perspektiven für nachhaltiges Bauen.

Bedeutung der Materialwahl für den CO₂-Fußabdruck

Der CO₂-Fußabdruck eines Gebäudes entsteht nicht nur während seiner Nutzungsphase, sondern bereits in der Herstellungs- und Bauphase. Hier setzen CO₂-arme Baustoffe an. Durch die Verwendung von Materialien mit geringem Energiebedarf bei Herstellung und Transport lassen sich erhebliche Mengen an Treibhausgasen einsparen.

Beispiele für CO₂-arme Baustoffe

Zu den bekanntesten Vertretern zählen Holz und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Brettsperrholz (CLT) etwa ermöglicht tragende Strukturen mit hoher Stabilität und speichert über seine Lebensdauer hinweg CO₂. Auch Lehmbaustoffe erleben eine Renaissance, da sie regional verfügbar sind und ohne energieintensive Prozesse hergestellt werden können. Recycelte Baustoffe wie wiederverwendeter Beton oder Ziegel senken ebenfalls den Primärenergiebedarf.

Innovative Entwicklungen und Forschung

Moderne Bindemitteltechnologien wie Geopolymere oder CO₂-härtende Zemente eröffnen neue Möglichkeiten, die Emissionen bei der Zementherstellung drastisch zu senken. In Pilotprojekten kommen außerdem biobasierte Dämmstoffe wie Hanf, Flachs oder Seegras zum Einsatz, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch feuchtigkeitsregulierend sind.

Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit

Die Kostenfrage ist entscheidend für die Akzeptanz CO₂-armer Baustoffe. Während manche Produkte derzeit noch teurer sind als konventionelle Alternativen, sinken die Preise mit wachsender Nachfrage und zunehmender industrieller Fertigung. Förderprogramme und CO₂-Bepreisung können den Umstieg zusätzlich beschleunigen.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklungen stehen CO₂-arme Baustoffe vor Hürden wie fehlenden Normen, eingeschränkter Lieferfähigkeit oder mangelnder Bekanntheit in der Branche. Eine stärkere Vernetzung von Forschung, Industrie und Bauunternehmen wird entscheidend sein, um die Marktanteile dieser Materialien zu erhöhen und den Übergang zu einer klimaneutralen Bauweise zu beschleunigen.

Ähnliche Beiträge

Upcycling im Bau: Kreative Wiederverwendung von Materialien

Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Upcycling im Bau bietet die Möglichkeit, Materialien aus Abriss- oder Umbauprojekten in neuer Form zu nutzen, anstatt sie zu entsorgen. Dies spart Rohstoffe, reduziert Abfallmengen und kann...

Wärmepumpen und Hybridheizungen im Vergleich

Die Transformation des Wärmesektors hin zu klimaneutralen Lösungen ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Wärmepumpen und Hybridheizungen gelten als zukunftsfähige Optionen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen oder zu ergänzen. Beide Systeme bieten...

Tiny Houses 2025: Mobil, effizient & rechtssicher bauen

Kompakte Wohnformen wie Tiny Houses erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten flexible Wohnmöglichkeiten auf kleiner Fläche und lassen sich mobil einsetzen. Der Trend wird durch steigende Grundstückspreise, veränderte Lebensstile und den Wunsch nach...

Hochwasserschutz-Technologien für private Grundstücke

Zunehmende Starkregenereignisse und steigende Pegelstände machen den privaten Hochwasserschutz immer wichtiger. Neben baulichen Maßnahmen stehen moderne technische Systeme zur Verfügung, die Schäden an Gebäuden und Grundstücken reduzieren oder ganz verhindern...

Digitale Kalkulation & Aufmaß‑Tools für Handwerksbetriebe

Handwerksbetriebe sind zunehmend gefordert, präzise Angebote unter Zeitdruck zu erstellen. Digitale Kalkulations- und Aufmaßtools sind hierfür unverzichtbar, da sie Geschwindigkeit und Genauigkeit signifikant erhöhen. Komplexität im Alltag Konventionelle Methoden...