Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Energieeffizienz als Preistreiber: Warum nachhaltige Immobilien gefragt sind

30.05.2025 | Bauen, Immobilie

Energieverbrauch als Wertfaktor

Die energetische Qualität von Immobilien hat sich zu einem entscheidenden Preisfaktor entwickelt. Hohe Energiekosten, gesetzliche Anforderungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein verändern die Immobilienbewertung grundlegend. Energieeffizienz ist nicht mehr nur ein Bonus, sondern ein Muss.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden ab 2025 strengere Effizienzstandards verbindlich. Neubauten müssen höchste Energieeffizienzklassen erreichen, und für Bestandsgebäude gelten neue Nachrüstpflichten. Die Einhaltung dieser Vorschriften beeinflusst nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Marktattraktivität einer Immobilie.

Markttrends und Käuferverhalten

Studien zeigen, dass Immobilien mit guter Energieeffizienz deutliche Preisaufschläge erzielen. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach energetisch schlechten Objekten. Energieausweise und digitale Gebäudezertifikate gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Kaufentscheidung.

Technologische Lösungen

Wärmepumpen Photovoltaik-Anlagen Intelligente Steuerungssysteme Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Diese Technologien tragen zur Energieeinsparung bei und steigern den Immobilienwert nachhaltig. Die Investition in nachhaltige Systeme amortisiert sich meist innerhalb weniger Jahre.

Chancen für Investoren und Eigentümer

Nachhaltige Immobilien gelten als zukunftssicher. Sie lassen sich besser vermieten, erzielen höhere Verkaufspreise und bieten Schutz vor regulatorischen Risiken. Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützen zudem Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Ähnliche Beiträge

Upcycling im Bau: Kreative Wiederverwendung von Materialien

Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Upcycling im Bau bietet die Möglichkeit, Materialien aus Abriss- oder Umbauprojekten in neuer Form zu nutzen, anstatt sie zu entsorgen. Dies spart Rohstoffe, reduziert Abfallmengen und kann...

Wärmepumpen und Hybridheizungen im Vergleich

Die Transformation des Wärmesektors hin zu klimaneutralen Lösungen ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Wärmepumpen und Hybridheizungen gelten als zukunftsfähige Optionen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen oder zu ergänzen. Beide Systeme bieten...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Tiny Houses 2025: Mobil, effizient & rechtssicher bauen

Kompakte Wohnformen wie Tiny Houses erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten flexible Wohnmöglichkeiten auf kleiner Fläche und lassen sich mobil einsetzen. Der Trend wird durch steigende Grundstückspreise, veränderte Lebensstile und den Wunsch nach...

Hochwasserschutz-Technologien für private Grundstücke

Zunehmende Starkregenereignisse und steigende Pegelstände machen den privaten Hochwasserschutz immer wichtiger. Neben baulichen Maßnahmen stehen moderne technische Systeme zur Verfügung, die Schäden an Gebäuden und Grundstücken reduzieren oder ganz verhindern...