Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Genehmigungszahlen steigen leicht: 18.000 neue Wohnungen im Januar 2025

10.06.2025 | News

Leichte Erholung im Wohnungsbau

Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 18.000 neue Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach dem deutlichen Rückgang der Baugenehmigungen im Jahr 2024 gilt dieser Anstieg als positives Signal für die Wohnungsbauentwicklung, bleibt aber weit hinter den politischen Zielvorgaben zurück.

Hintergründe der Entwicklung

Die Erholung ist vor allem auf die wieder zunehmende Bautätigkeit im Geschosswohnungsbau zurückzuführen. Dort verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Plus von rund 11 Prozent. Auch bei Einfamilienhäusern stiegen die Genehmigungen leicht. Die Maßnahmenpakete des Bundes zur Förderung des Wohnungsbaus sowie leicht gesunkene Zinsen dürften zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben.

Begrenzte Wirkung auf dem Wohnungsmarkt

Trotz des Anstiegs bleibt die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt. Das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, ist weiterhin deutlich außer Reichweite. Hohe Baukosten, Fachkräftemangel und Unsicherheiten bei der Finanzierung wirken weiterhin hemmend auf die Bautätigkeit. Wohnungswirtschaft und Verbände fordern zusätzliche Impulse.

Ausblick auf das Baujahr

Marktbeobachter sehen in den aktuellen Zahlen erste Anzeichen für eine Stabilisierung. Ob sich daraus ein nachhaltiger Trend ergibt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Entscheidend dürften neben Fördermaßnahmen auch die Entwicklung der Bauzinsen und die Verfügbarkeit von Fachkräften sein.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...