Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Handwerksbranche kämpft mit Nachwuchsmangel: Weniger als 10 Prozent der jungen Fachkräfte im Handwerk

01.11.2024 | News

Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk nimmt bedenkliche Ausmaße an. Nur rund 10 Prozent der jungen Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine berufliche Zukunft im Handwerk. Diese Zahl steht im starken Kontrast zur wachsenden Nachfrage nach handwerklichen Leistungen, die in vielen Branchen – vom Bau über die Energieversorgung bis hin zur Elektrotechnik – immer dringender benötigt werden. Während die Auftragsbücher vieler Handwerksbetriebe voll sind, fehlt es zunehmend an Nachwuchskräften, die diese Aufträge ausführen können.

Gründe für das geringe Interesse am Handwerk

Das geringe Interesse an handwerklichen Berufen hat verschiedene Ursachen. Viele junge Menschen bevorzugen Berufe, die als prestigeträchtiger gelten oder bessere Karriereaussichten versprechen. Auch das gesellschaftliche Bild des Handwerks als „minderwertiger“ Berufsweg trägt dazu bei, dass viele Jugendliche diesen Karrierepfad nicht in Betracht ziehen. Hinzu kommen physische Anforderungen und häufig unregelmäßige Arbeitszeiten, die viele abschrecken.

Zudem führen mehrere Faktoren dazu, dass Schulabgänger eher akademische Laufbahnen verfolgen:

  • gesellschaftlicher Druck und die Erwartungshaltung an höhere Bildungsabschlüsse
  • mangelnde Bekanntheit der vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk
  • oft unattraktive Arbeitsbedingungen und Löhne im Vergleich zu akademischen Berufen

Mögliche Lösungsansätze: Imagewandel und bessere Perspektiven

Um die Attraktivität des Handwerks zu steigern, ist ein Imagewandel notwendig. Eine stärkere öffentliche Anerkennung und bessere Vergütungen könnten dazu beitragen, das Handwerk für junge Menschen attraktiver zu machen. Darüber hinaus könnten Investitionen in die Ausbildung und Fortbildung den Karriereweg im Handwerk modernisieren und flexibler gestalten. Langfristig wird die Branche durch intensivere Werbung für handwerkliche Berufe und eine engere Zusammenarbeit mit Schulen daran arbeiten müssen, junge Talente für sich zu gewinnen.

Die Handwerksbranche steht vor der Aufgabe, sich selbst neu zu positionieren, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften zu sichern.

Quelle: meistertipp.de

weitere News

StoLevell Neo AimS: Zulassung erweitert

EPS/Mineralwolle zementfrei kleben Der zementfreie mineralische Klebe- und Armierungsmörtel „StoLevell Neo AimS“ ist jetzt auch für EPS- und Mineralwolle-Platten zugelassen. Bislang galt die Zulassung im WDV-System „StoTherm AimS“ nur für Holzweichfaserplatten. Der...

Praxistipp Flachdach: Fallleitung hinter der Fassade

Revisionsöffnungen bei verdeckt liegender Fallleitung einbauen Ob im Zuge einer Sanierung oder vom Architekturbüro aus ästhetischen Gründen geplant: In manchen Fällen liegt die Fallleitung hinter der Fassade. Das erschwert eine Revision und spätestens bei...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...