Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Handwerksbranche kämpft mit Nachwuchsmangel: Weniger als 10 Prozent der jungen Fachkräfte im Handwerk

01.11.2024 | News

Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk nimmt bedenkliche Ausmaße an. Nur rund 10 Prozent der jungen Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine berufliche Zukunft im Handwerk. Diese Zahl steht im starken Kontrast zur wachsenden Nachfrage nach handwerklichen Leistungen, die in vielen Branchen – vom Bau über die Energieversorgung bis hin zur Elektrotechnik – immer dringender benötigt werden. Während die Auftragsbücher vieler Handwerksbetriebe voll sind, fehlt es zunehmend an Nachwuchskräften, die diese Aufträge ausführen können.

Gründe für das geringe Interesse am Handwerk

Das geringe Interesse an handwerklichen Berufen hat verschiedene Ursachen. Viele junge Menschen bevorzugen Berufe, die als prestigeträchtiger gelten oder bessere Karriereaussichten versprechen. Auch das gesellschaftliche Bild des Handwerks als „minderwertiger“ Berufsweg trägt dazu bei, dass viele Jugendliche diesen Karrierepfad nicht in Betracht ziehen. Hinzu kommen physische Anforderungen und häufig unregelmäßige Arbeitszeiten, die viele abschrecken.

Zudem führen mehrere Faktoren dazu, dass Schulabgänger eher akademische Laufbahnen verfolgen:

  • gesellschaftlicher Druck und die Erwartungshaltung an höhere Bildungsabschlüsse
  • mangelnde Bekanntheit der vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk
  • oft unattraktive Arbeitsbedingungen und Löhne im Vergleich zu akademischen Berufen

Mögliche Lösungsansätze: Imagewandel und bessere Perspektiven

Um die Attraktivität des Handwerks zu steigern, ist ein Imagewandel notwendig. Eine stärkere öffentliche Anerkennung und bessere Vergütungen könnten dazu beitragen, das Handwerk für junge Menschen attraktiver zu machen. Darüber hinaus könnten Investitionen in die Ausbildung und Fortbildung den Karriereweg im Handwerk modernisieren und flexibler gestalten. Langfristig wird die Branche durch intensivere Werbung für handwerkliche Berufe und eine engere Zusammenarbeit mit Schulen daran arbeiten müssen, junge Talente für sich zu gewinnen.

Die Handwerksbranche steht vor der Aufgabe, sich selbst neu zu positionieren, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften zu sichern.

Quelle: meistertipp.de

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...