Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Handwerksbranche kämpft mit Nachwuchsmangel: Weniger als 10 Prozent der jungen Fachkräfte im Handwerk

01.11.2024 | News

Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk nimmt bedenkliche Ausmaße an. Nur rund 10 Prozent der jungen Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine berufliche Zukunft im Handwerk. Diese Zahl steht im starken Kontrast zur wachsenden Nachfrage nach handwerklichen Leistungen, die in vielen Branchen – vom Bau über die Energieversorgung bis hin zur Elektrotechnik – immer dringender benötigt werden. Während die Auftragsbücher vieler Handwerksbetriebe voll sind, fehlt es zunehmend an Nachwuchskräften, die diese Aufträge ausführen können.

Gründe für das geringe Interesse am Handwerk

Das geringe Interesse an handwerklichen Berufen hat verschiedene Ursachen. Viele junge Menschen bevorzugen Berufe, die als prestigeträchtiger gelten oder bessere Karriereaussichten versprechen. Auch das gesellschaftliche Bild des Handwerks als „minderwertiger“ Berufsweg trägt dazu bei, dass viele Jugendliche diesen Karrierepfad nicht in Betracht ziehen. Hinzu kommen physische Anforderungen und häufig unregelmäßige Arbeitszeiten, die viele abschrecken.

Zudem führen mehrere Faktoren dazu, dass Schulabgänger eher akademische Laufbahnen verfolgen:

  • gesellschaftlicher Druck und die Erwartungshaltung an höhere Bildungsabschlüsse
  • mangelnde Bekanntheit der vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk
  • oft unattraktive Arbeitsbedingungen und Löhne im Vergleich zu akademischen Berufen

Mögliche Lösungsansätze: Imagewandel und bessere Perspektiven

Um die Attraktivität des Handwerks zu steigern, ist ein Imagewandel notwendig. Eine stärkere öffentliche Anerkennung und bessere Vergütungen könnten dazu beitragen, das Handwerk für junge Menschen attraktiver zu machen. Darüber hinaus könnten Investitionen in die Ausbildung und Fortbildung den Karriereweg im Handwerk modernisieren und flexibler gestalten. Langfristig wird die Branche durch intensivere Werbung für handwerkliche Berufe und eine engere Zusammenarbeit mit Schulen daran arbeiten müssen, junge Talente für sich zu gewinnen.

Die Handwerksbranche steht vor der Aufgabe, sich selbst neu zu positionieren, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften zu sichern.

Quelle: meistertipp.de

weitere News

Robotertechnologie optimiert klimaorientiertes Mauerwerk

Eine neue technologische Entwicklung im Mauerwerksbau ermöglicht die präzise Umsetzung klimaoptimierter Bauweisen. Ein digitaler Konfigurator berechnet dabei die optimale Anordnung der Ziegel, während ein Roboter die Ausführung übernimmt. Ziel ist es,...

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...