Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Hanno erweitert und modernisiert Standort Laatzen

16.10.2024 | News

Neue Maschinen, eine weitere Photovoltaikanlage und die Genehmigung für eine weitere Produktions- und Lagerhalle – der Dicht- und Dämmstoffhersteller Hanno baut seinen Standort weiter aus. „Die Investition ist strategisch und stärkt unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig“, sagt Hanno-Geschäftsführer Volker Brock.

Die stetige Entwicklung zeigt sich bereits am Gelände des Dicht- und Dämmstoffhersteller Hanno in Laatzen. Seit Bezug des Geländes 1995 baute das Unternehmen bereits fünf Mal an – der sechste Anbau ist bereits in Planung. Die Genehmigung für ein Erweiterungsgebäudes hat Hanno kürzlich erhalten. Platz ist vorhanden: 2023 hat Hanno ein 2.700-Quadratmeter-Nachbargrundstück gekauft. Jetzt umfasst das Firmengelände rund 51.000 Quadratmeter, von denen 21.000 Quadratmeter bebaut sind. „Einen Plan für die neue Produktions- und Lagerhalle gibt es bereits. Da unsere Produkte einen Großteil ihrer qualitativ hochwertigen Anwendung in der Baubranche findet und diese aktuell nicht boomt, starten wir mit dem Bau noch nicht jetzt“, erklärt Volker Brock.

Zudem investiert Hanno intensiv, um die Produktion zu modernisieren. Der Maschinenpark wird sukzessiv erneuert und erweitert. Im Herbst geht eine weitere Spaltanlage speziell für Produktneuerungen in Betrieb. Geplant ist eine weitere Beschichtungsanlage, welche die selbstentwickelten und selbstproduzierten Klebstoffe auf Folienbänder, Liner oder Papiere aufträgt.

Um unabhängiger von den Energiepreisen zu werden, plant Hanno darüber hinaus die Inbetriebnahme einer dritten Photovoltaikanlage in diesem Jahr. Die beiden bereits vorhandenen Anlagen liefern zusammen 250 Kilowattpeak, die nun um nahezu 100 kWp ergänzt werden.

Bild: Hanno Werk GmbH & Co. KG

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...