Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Immobilienpreise in Deutschland: Rückkehr zu Höchstständen

09.11.2024 | News

Nach einer Phase rückläufiger Immobilienpreise in Deutschland zeichnet sich eine Trendwende ab. Aktuelle Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zeigen, dass die Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen sind.

Anstieg in allen Segmenten

Sowohl Eigentumswohnungen als auch Ein- und Mehrfamilienhäuser verzeichneten im Vergleich zum Vorquartal Preissteigerungen. Diese Entwicklung übertrifft die aktuellen Inflationsraten und deutet auf eine Stabilisierung des Immobilienmarktes hin.

Ursachen der Preisentwicklung

Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:

  • Abnehmende Unsicherheiten: Die wirtschaftliche Lage hat sich stabilisiert, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
  • Zinsperspektive: Die Aussicht auf sinkende Zinsen erhöht die Attraktivität von Immobilieninvestitionen.
  • Rückgang im Neubau: Ein Einbruch im Neubausektor verknappt das Angebot und treibt die Preise nach oben.

Regionale Unterschiede

In Großstädten wie Hamburg und Frankfurt sind die Preisanstiege besonders ausgeprägt. Hamburg verzeichnete einen Anstieg von 4,3 Prozent, Frankfurt 3,7 Prozent. Auch in Düsseldorf stiegen die Preise um 2,2 Prozent. In Köln hingegen sanken die Preise leicht um 0,6 Prozent, nachdem sie im ersten Quartal gestiegen waren.

Transaktionsvolumen

Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist gestiegen, liegt jedoch weiterhin unter dem Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021. Insbesondere im Neubausektor ist das Transaktionsvolumen mit nur 35 Prozent des früheren Niveaus deutlich reduziert.

Ausblick

Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine nachhaltige Erholung des Immobilienmarktes hin. Die Kombination aus stabiler Wirtschaftslage, positiven Zinsperspektiven und begrenztem Angebot könnte zu weiteren Preissteigerungen führen. Investoren und Käufer sollten diese Trends bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

Quelle: wiwo.de

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...