Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Immobilienpreise in Deutschland: Rückkehr zu Höchstständen

09.11.2024 | News

Nach einer Phase rückläufiger Immobilienpreise in Deutschland zeichnet sich eine Trendwende ab. Aktuelle Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zeigen, dass die Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen sind.

Anstieg in allen Segmenten

Sowohl Eigentumswohnungen als auch Ein- und Mehrfamilienhäuser verzeichneten im Vergleich zum Vorquartal Preissteigerungen. Diese Entwicklung übertrifft die aktuellen Inflationsraten und deutet auf eine Stabilisierung des Immobilienmarktes hin.

Ursachen der Preisentwicklung

Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:

  • Abnehmende Unsicherheiten: Die wirtschaftliche Lage hat sich stabilisiert, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
  • Zinsperspektive: Die Aussicht auf sinkende Zinsen erhöht die Attraktivität von Immobilieninvestitionen.
  • Rückgang im Neubau: Ein Einbruch im Neubausektor verknappt das Angebot und treibt die Preise nach oben.

Regionale Unterschiede

In Großstädten wie Hamburg und Frankfurt sind die Preisanstiege besonders ausgeprägt. Hamburg verzeichnete einen Anstieg von 4,3 Prozent, Frankfurt 3,7 Prozent. Auch in Düsseldorf stiegen die Preise um 2,2 Prozent. In Köln hingegen sanken die Preise leicht um 0,6 Prozent, nachdem sie im ersten Quartal gestiegen waren.

Transaktionsvolumen

Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist gestiegen, liegt jedoch weiterhin unter dem Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021. Insbesondere im Neubausektor ist das Transaktionsvolumen mit nur 35 Prozent des früheren Niveaus deutlich reduziert.

Ausblick

Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine nachhaltige Erholung des Immobilienmarktes hin. Die Kombination aus stabiler Wirtschaftslage, positiven Zinsperspektiven und begrenztem Angebot könnte zu weiteren Preissteigerungen führen. Investoren und Käufer sollten diese Trends bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

Quelle: wiwo.de

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...