Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

KI revolutioniert die Baustelle: Studie zeigt hohen Investitionswillen

28.06.2025 | News

Künstliche Intelligenz hält mit hoher Geschwindigkeit Einzug in die Bauwirtschaft. Eine aktuelle Marktstudie verdeutlicht, dass bereits 74 Prozent der befragten Bauunternehmen KI-basierte Anwendungen für Planung und Entwurf einsetzen. Rund 84 Prozent planen zudem, ihre Investitionen in diese Technologien in den kommenden zwei Jahren deutlich zu steigern.

Anwendungsfelder und Potenziale

KI-Systeme werden derzeit vor allem in der Planungsphase genutzt, um komplexe Bauprojekte effizienter zu gestalten. Beispiele sind automatische Mengenermittlungen, Terminplanungen oder auch die Optimierung von Baustellenlogistik. Mithilfe datenbasierter Modelle lassen sich Simulationen erstellen, die die Planungssicherheit erhöhen und Fehlerquellen minimieren. Darüber hinaus gewinnt KI bei der Qualitätssicherung und Dokumentation an Bedeutung, etwa durch automatisierte Prüfprozesse oder den Einsatz von Bildanalyseverfahren.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz dieser Potenziale bleiben zahlreiche Hürden bestehen. Viele mittelständische Betriebe verfügen noch nicht über ausreichend qualifiziertes Personal, um KI-Technologien sinnvoll zu integrieren. Auch Fragen des Datenschutzes sowie der rechtlichen Verantwortlichkeit bei automatisierten Entscheidungen müssen geklärt werden. Nicht zuletzt fehlt es oft an standardisierten Schnittstellen, um verschiedene Systeme miteinander zu vernetzen.

Ausblick auf künftige Entwicklungen

Der Trend zur Digitalisierung wird die Bauwirtschaft nachhaltig verändern. Künstliche Intelligenz könnte künftig nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Bauwesen fördern. Dabei spielen offene Datenplattformen, standardisierte Schnittstellen und transparente rechtliche Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle, um Innovationen dauerhaft zu sichern.

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...