Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

17.06.2025 | News

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als klimafreundlich, effizient und architektonisch vielseitig.

Regulatorische Hürden bremsen Entwicklung

Trotz der positiven Entwicklung sehen viele Kommunen regulatorische Hemmnisse als großes Problem. Vor allem die unterschiedlichen Brandschutzvorgaben und die komplexe Genehmigungslage erschweren eine breitere Umsetzung. Forderungen nach bundeseinheitlichen Standards und flexibleren Bauordnungen werden lauter.

Kooperationen mit Wissenschaft und Wirtschaft

Zahlreiche kommunale Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Planungsbüros und Holzbauunternehmen. Dabei entstehen modellhafte Lösungen für mehrgeschossigen Wohnungsbau, modulare Kindergärten oder temporäre Bauten. Auch das Thema Wiederverwendbarkeit von Holzkomponenten gewinnt an Bedeutung.

Perspektiven für die Baupolitik

Die kommunale Nachfrage nach Holzbauprojekten wächst weiter. Mit gezielten Förderprogrammen und angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen könnte das Potenzial deutlich besser ausgeschöpft werden. Einige Bundesländer prüfen bereits vereinfachte Verfahren für den öffentlichen Holzbau.

 

weitere News

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...

Immobilienmarkt 2025: Nachfrage bleibt stabil, Angebot schrumpft

Regional differenzierte Entwicklung Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt die Nachfrage nach Wohnimmobilien auch 2025 stabil. Besonders in städtischen Regionen ist Wohnraum knapp. Gleichzeitig schrumpft das Angebot durch sinkende Neubautätigkeit....

Investitionsrückgang in der Bauwirtschaft prognostiziert

Kommunale Spitzenverbände schlagen Alarm Laut aktuellen Prognosen der kommunalen Spitzenverbände wird die Bauwirtschaft 2025 einen Investitionsrückgang von 1,5 Prozent verzeichnen. Der Trend betrifft vor allem öffentliche Infrastrukturprojekte. Ursachen des...