Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

17.06.2025 | News

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als klimafreundlich, effizient und architektonisch vielseitig.

Regulatorische Hürden bremsen Entwicklung

Trotz der positiven Entwicklung sehen viele Kommunen regulatorische Hemmnisse als großes Problem. Vor allem die unterschiedlichen Brandschutzvorgaben und die komplexe Genehmigungslage erschweren eine breitere Umsetzung. Forderungen nach bundeseinheitlichen Standards und flexibleren Bauordnungen werden lauter.

Kooperationen mit Wissenschaft und Wirtschaft

Zahlreiche kommunale Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Planungsbüros und Holzbauunternehmen. Dabei entstehen modellhafte Lösungen für mehrgeschossigen Wohnungsbau, modulare Kindergärten oder temporäre Bauten. Auch das Thema Wiederverwendbarkeit von Holzkomponenten gewinnt an Bedeutung.

Perspektiven für die Baupolitik

Die kommunale Nachfrage nach Holzbauprojekten wächst weiter. Mit gezielten Förderprogrammen und angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen könnte das Potenzial deutlich besser ausgeschöpft werden. Einige Bundesländer prüfen bereits vereinfachte Verfahren für den öffentlichen Holzbau.

 

weitere News

Robotertechnologie optimiert klimaorientiertes Mauerwerk

Eine neue technologische Entwicklung im Mauerwerksbau ermöglicht die präzise Umsetzung klimaoptimierter Bauweisen. Ein digitaler Konfigurator berechnet dabei die optimale Anordnung der Ziegel, während ein Roboter die Ausführung übernimmt. Ziel ist es,...

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...