Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

15.06.2025 | News

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen

Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung, Wiederverwertung und Rückbaubarkeit von Bauprodukten. Die Bundesregierung strebt mit ihrer Initiative zur Bauwende eine flächendeckende Einführung zirkulärer Bauprozesse an.

Baustoffkreisläufe im Fokus

Ziel ist es, den Lebenszyklus von Baumaterialien zu verlängern und Primärrohstoffe einzusparen. Dabei gewinnen Konzepte wie die Wiederverwendung von Bauteilen, sortenreine Rückbautechniken und modulare Bauweisen an Bedeutung. Recycelte Betone, Holzwerkstoffe aus Rückbauobjekten und digitale Materialpässe werden zunehmend in Projekten eingesetzt.

Herausforderungen und Chancen

Der zirkuläre Ansatz erfordert ein Umdenken in Planung und Ausführung. Architekten, Bauunternehmen und Investoren müssen bereits in der Entwurfsphase Rückbau und Wiederverwertung mitdenken. Gleichzeitig fehlt es noch an ausreichender Infrastruktur, standardisierten Bewertungsverfahren und Marktanreizen für Sekundärmaterialien.

Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz

Die Kreislaufwirtschaft bietet erhebliche Einsparpotenziale bei CO₂-Emissionen und Deponievolumen. Durch die Wiederverwendung vorhandener Materialien lässt sich die Umweltbilanz von Gebäuden deutlich verbessern. Derzeit entwickeln verschiedene Forschungsinstitute Werkzeuge zur Bewertung und Steuerung zirkulärer Bauprozesse.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...