Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

15.06.2025 | News

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen

Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung, Wiederverwertung und Rückbaubarkeit von Bauprodukten. Die Bundesregierung strebt mit ihrer Initiative zur Bauwende eine flächendeckende Einführung zirkulärer Bauprozesse an.

Baustoffkreisläufe im Fokus

Ziel ist es, den Lebenszyklus von Baumaterialien zu verlängern und Primärrohstoffe einzusparen. Dabei gewinnen Konzepte wie die Wiederverwendung von Bauteilen, sortenreine Rückbautechniken und modulare Bauweisen an Bedeutung. Recycelte Betone, Holzwerkstoffe aus Rückbauobjekten und digitale Materialpässe werden zunehmend in Projekten eingesetzt.

Herausforderungen und Chancen

Der zirkuläre Ansatz erfordert ein Umdenken in Planung und Ausführung. Architekten, Bauunternehmen und Investoren müssen bereits in der Entwurfsphase Rückbau und Wiederverwertung mitdenken. Gleichzeitig fehlt es noch an ausreichender Infrastruktur, standardisierten Bewertungsverfahren und Marktanreizen für Sekundärmaterialien.

Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz

Die Kreislaufwirtschaft bietet erhebliche Einsparpotenziale bei CO₂-Emissionen und Deponievolumen. Durch die Wiederverwendung vorhandener Materialien lässt sich die Umweltbilanz von Gebäuden deutlich verbessern. Derzeit entwickeln verschiedene Forschungsinstitute Werkzeuge zur Bewertung und Steuerung zirkulärer Bauprozesse.

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...