Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Lamellendach mit integrierten Glaselementen

09.10.2024 | News

Eine schattige Terrassenüberdachung und dennoch genug Licht im Haus: Die neue Lamellendach-Variante von TS-Aluminium verfügt über integrierte Glaselemente – und kombiniert so alle Vorteile eines Lamellendachs mit dem zusätzlichen Licht einer Glasüberdachung.

Das Lamellendach von TS-Aluminium bietet mit zahlreichen Erweiterungen viel Gestaltungsfreiheit. Dazu gehört jetzt auch die neueste Variante, bei der ein Abschnitt der Terrassenüberdachung mit 10mm VSG verglast ist – so kommt auch bei geschlossenen Lamellen genug Licht ins Haus. Die einzelnen Scheiben können bis zu einem Meter breit sein. Für die Wahl zwischen mehr Lamellen- oder mehr Glasfläche ist die Tiefe der Scheiben anpassbar. Der Glasabschnitt lässt sich sowohl an der kurzen, als auch an der langen Seite des Daches platzieren. Geöffnet lassen die extrabreiten Lamellen besonders viel Sonne auf die Terrasse. TS-Aluminium reagiert mit der neuen Variante auf die gestiegene Nachfrage an Lamellendächern und dem Wunsch von Bauherren nach hellen Wohnräumen.

Dabei bleiben die Vorteile einer Lamellen-Überdachung erhalten: Bis 135 Grad drehbare Lamellen regulieren Licht, Schatten und natürliche Belüftung unter dem Dach. Die hochwertige Wetterautomatik (Regenwächter) sorgt bei Niederschlag dafür, dass sich das Dach von alleine schließt. Geschlossen trägt das Dach bis zu 350 Kilogramm Schnee pro Quadratmeter.

Gestaltungsfreiheit und besonders montagefreundlich

Der Freiraum für persönliche Gestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Terrassendächer von TS-Aluminium. Daher sind auch reichlich Extras verfügbar, u.a. LED-Beleuchtung und Heizsysteme. Die Glasfläche lässt sich mit Unter- oder Überglasmarkisen verschatten. Der Farbgestaltung des Lamellendaches sind dank der werkseitigen Pulverbeschichtung keine Grenzen gesetzt – und die Profile kommen gleich im Wunschfarbton auf die Baustelle. Das geradlinige Dach fügt sich so harmonisch in die Architektur von Haus und Garten ein. Die Maße reichen bis 8,00 Meter Breite und 4,50 Meter Tiefe.

Während der Montage zeigen sich die Vorteile von durchdachten Systemen, Service und Qualität: Das Lamellendach ist als vorkonfektionierter Bausatz mit werksseitigem Zuschnitt verfügbar – dies erlaubt einen einfachen und zeitoptimierten Aufbau. Zusätzlich erleichtert der neue Eckverbinder „Ausführung B“ die Montage. Die seitlichen Rahmenelemente der Konstruktion und die Stützen lassen sich mit wenigen, leicht erreichbaren Verschraub-Punkten verbinden – im Anschluss verdeckt eine Kappe die Schraubköpfe. Mehr Infos unter erfolg-gestalten-ts-lamellendaecher.de.

Bild: TS-Aluminium-Profilsysteme GmbH & Co. KG

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...