Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Neue Grundsteuerreform: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

28.04.2025 | Immobilie

Hintergrund und Ziel der Reform

Die neue Grundsteuerreform tritt 2025 in Kraft. Ziel ist eine gerechtere Verteilung der Steuerlast unter Berücksichtigung aktueller Grundstückswerte. Das bisherige Berechnungsmodell basierte auf veralteten Einheitswerten und wurde vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft.

Wie wird die neue Grundsteuer berechnet?

Die Berechnung erfolgt künftig auf Basis des sogenannten Bundesmodells oder eines der länderspezifischen Modelle. Maßgeblich sind der Bodenrichtwert, die Grundstücksfläche sowie im Bundesmodell zusätzliche Faktoren wie Gebäudealter und Wohnfläche.

Auswirkungen auf Eigentümer

Für viele Eigentümer bedeutet die Reform eine Änderung der jährlichen Grundsteuerbelastung. Je nach Lage und Grundstückswert kann diese steigen oder sinken. Wer bereits im Vorfeld vorsorglich Rücklagen bildet, ist im Vorteil.

Folgen für Mieter

Die Grundsteuer wird in der Regel über die Nebenkosten auf Mieter umgelegt. Steigende Grundsteuerwerte bedeuten daher in vielen Fällen höhere Mietnebenkosten. Transparente Kommunikation seitens der Vermieter ist entscheidend.

Regionale Unterschiede und Unsicherheiten

Da einige Bundesländer eigene Berechnungsmodelle nutzen, entstehen Unterschiede in der Steuerhöhe je nach Wohnort. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Klarheit schaffen können hier Beratungsangebote und Rechenhilfen.

Kritik und Ausblick

Kritiker bemängeln die Komplexität der neuen Modelle sowie potenzielle soziale Ungerechtigkeiten. Dennoch bietet die Reform langfristig die Möglichkeit, eine faire Lastenverteilung zu schaffen, sofern begleitende Maßnahmen greifen.

Ähnliche Beiträge

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Tiny Houses 2025: Mobil, effizient & rechtssicher bauen

Kompakte Wohnformen wie Tiny Houses erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten flexible Wohnmöglichkeiten auf kleiner Fläche und lassen sich mobil einsetzen. Der Trend wird durch steigende Grundstückspreise, veränderte Lebensstile und den Wunsch nach...

Smart Home für Mietwohnungen: Mieterfreundliche Lösungen

Technologische Entwicklungen im Bereich Smart Home eröffnen auch Mietern neue Möglichkeiten, Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu steigern. Viele Systeme lassen sich ohne bauliche Veränderungen installieren und damit problemlos bei einem Umzug mitnehmen....

Immobilienmarkt 2025: Entwicklungen, Dynamiken und Perspektiven

Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich im Umbruch. 2025 stehen zahlreiche Herausforderungen und Transformationen im Fokus, die die Preisentwicklung, Investitionsstrategien und Marktlogik neu definieren. Von Zinsentwicklung bis Klimapolitik wirken viele Faktoren...

Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Gesellschaftliche Veränderungen als treibende Kraft Die Alterung der Bevölkerung, sinkende Geburtenraten und zunehmende Urbanisierung verändern die Wohnbedürfnisse in Deutschland grundlegend. Der Wohnungsmarkt steht vor der Herausforderung, diesen Entwicklungen mit...