Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Neue Zarge spart Montagezeit

31.01.2025 | News

Zwei statt acht Montagepunkte: Mit der neuen Teckentrup-Gegenzarge sparen Montageteams etwa eine halbe Stunde Einbauzeit pro Tür. Das ausgeklügelte System ist dabei genauso stabil und bietet höhere Ausführungssicherheit.

Mit pfiffigen neuen Montage-Systemen lässt sich Arbeitszeit verkürzen und zugleich die Ausführungssicherheit erhöhen. Ein Beispiel ist die neue Teckentrup-Zarge, die bei einflügeligen Türen rund 30 Minuten schneller montiert ist als eine konventionelle Alternative. Der Clou: Statt der üblichen Klappanker halten hier Hutanker das Bauelement in der Wand.

So geht‘s

Bei der Montage einer Eck- mit Gegenzarge beziehungsweise U-Zarge mit Hutanker und breitem Eckverbinder (bei Gegenzargen) sind Klappanker nicht mehr nötig. Der immense Zeitgewinn liegt daran, dass dieses System nur zwei Verschraubungspunkte benötigt, also sechs weniger als bisher. Der Befestigungspunkt im unteren Teil der Zarge verhindert das Verdrehen der Zargenteile, eine Befestigung auf der Bandgegenseite durch den Zargenspiegel entfällt. Bei Eckzargen mit Gegenzarge sorgt ein optimierter Eckverbinder für höhere Stabilität. Die Zarge wird in der Tiefe einfach über die Stellschraube (mit einem Inbusschlüssel) ausgerichtet. Kappen für die Bohrung gibt es in schwarz und weiß.

Die neue Zargenbauart kommt für viele Türen in massiven Wänden wie Mauerwerk oder (Poren-)Beton infrage: Mehrzweck- und Rauchschutztüren, T30/T60/T90-Feuerschutztüren. Flexibilität ist auch bei den Maßen und Maulweiten der Türen gegeben, Dünnfalz, Dickfalz oder stumpfe Tür sind möglich. Somit ist die neue Hutanker-Montage eine nahezu universelle Alternative zur konventionellen Einbauart.

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...