Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland setzt sich fort

23.11.2024 | News

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist erneut gesunken. Zwischen Januar und Mai dieses Jahres wurden rund 120.600 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Anhaltender Abwärtstrend bei Baugenehmigungen

Bereits in den vergangenen Jahren war ein kontinuierlicher Rückgang der Baugenehmigungen zu verzeichnen. Dieser Trend setzt sich nun fort und könnte langfristig zu einer Verschärfung des Wohnungsmangels in vielen Regionen führen.

Ursachen für den Rückgang

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei:

  • Steigende Baukosten: Die Preise für Baumaterialien und Bauleistungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was Bauprojekte verteuert.
  • Höhere Zinsen: Die Finanzierung von Bauvorhaben wird durch gestiegene Zinsen kostspieliger, was Investoren und private Bauherren abschreckt.
  • Regulatorische Anforderungen: Strengere Bauvorschriften und höhere energetische Standards erhöhen die Komplexität und Kosten von Bauprojekten.

Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Der Rückgang der Baugenehmigungen könnte die ohnehin angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärfen. In vielen Ballungsräumen besteht bereits ein erheblicher Mangel an Wohnraum, was zu steigenden Miet- und Kaufpreisen führt. Ohne ausreichende Neubautätigkeit wird sich diese Situation voraussichtlich weiter zuspitzen.

Forderungen nach Gegenmaßnahmen

Experten und Branchenverbände fordern daher:

  • Förderprogramme: Einführung oder Ausweitung von staatlichen Förderprogrammen, um den Wohnungsbau attraktiver zu gestalten.
  • Bürokratieabbau: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um Bauprojekte schneller realisieren zu können.
  • Anpassung der Bauvorschriften: Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung von Bauvorschriften, um Baukosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Ohne gezielte Maßnahmen besteht die Gefahr, dass der Wohnraummangel in Deutschland weiter zunimmt und die Wohnkosten für viele Menschen unerschwinglich werden.

Quelle: handelsblatt.com

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...