Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland setzt sich fort

23.11.2024 | News

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist erneut gesunken. Zwischen Januar und Mai dieses Jahres wurden rund 120.600 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Anhaltender Abwärtstrend bei Baugenehmigungen

Bereits in den vergangenen Jahren war ein kontinuierlicher Rückgang der Baugenehmigungen zu verzeichnen. Dieser Trend setzt sich nun fort und könnte langfristig zu einer Verschärfung des Wohnungsmangels in vielen Regionen führen.

Ursachen für den Rückgang

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei:

  • Steigende Baukosten: Die Preise für Baumaterialien und Bauleistungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was Bauprojekte verteuert.
  • Höhere Zinsen: Die Finanzierung von Bauvorhaben wird durch gestiegene Zinsen kostspieliger, was Investoren und private Bauherren abschreckt.
  • Regulatorische Anforderungen: Strengere Bauvorschriften und höhere energetische Standards erhöhen die Komplexität und Kosten von Bauprojekten.

Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Der Rückgang der Baugenehmigungen könnte die ohnehin angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärfen. In vielen Ballungsräumen besteht bereits ein erheblicher Mangel an Wohnraum, was zu steigenden Miet- und Kaufpreisen führt. Ohne ausreichende Neubautätigkeit wird sich diese Situation voraussichtlich weiter zuspitzen.

Forderungen nach Gegenmaßnahmen

Experten und Branchenverbände fordern daher:

  • Förderprogramme: Einführung oder Ausweitung von staatlichen Förderprogrammen, um den Wohnungsbau attraktiver zu gestalten.
  • Bürokratieabbau: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um Bauprojekte schneller realisieren zu können.
  • Anpassung der Bauvorschriften: Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung von Bauvorschriften, um Baukosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Ohne gezielte Maßnahmen besteht die Gefahr, dass der Wohnraummangel in Deutschland weiter zunimmt und die Wohnkosten für viele Menschen unerschwinglich werden.

Quelle: handelsblatt.com

weitere News

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...

Neue Zarge spart Montagezeit

Zwei statt acht Montagepunkte: Mit der neuen Teckentrup-Gegenzarge sparen Montageteams etwa eine halbe Stunde Einbauzeit pro Tür. Das ausgeklügelte System ist dabei genauso stabil und bietet höhere Ausführungssicherheit. Mit pfiffigen neuen Montage-Systemen lässt...

Wohnungsbau in Deutschland: Rückgang bei Baugenehmigungen hält an

Die Bauwirtschaft in Deutschland steht weiterhin unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau ist erneut gesunken. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die angespannte Lage in diesem Bereich anhaltend ist. Gründe dafür liegen unter anderem in steigenden...

Hanno-Innovation zur BAU 2025: PFAS-freies BG1-Dichtband

Ein BG1-Dichtband, das frei von PFAS ist und alle Kriterien der DIN 18542:2020 erfüllt: Das ist die Messe-Neuheit von Hanno. Hannoband-600 free ist bereits zum Patent angemeldet und wird im Laufe des Frühjahrs als Premium-Band in den Markt eingeführt. PFAS (Per-...