Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Sicher, hygienisch, robust, zertifiziert: StoFloor Food

07.10.2024 | News

Für Böden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gelten neben den Standard-Anforderungen für Industrieböden strenge hygienische Vorgaben. In der neuen Braustätte von Plzeňský Prazdroje in Pilsen kam daher StoFloor Food PU 205 SR (StoCretec) zum Einsatz – ein PU-Beton-Beschichtungssystem mit rutschhemmender Oberfläche, sehr hoher Widerstandsfähigkeit und hervorragender Reinigungsfähigkeit.

Die Traditionsbrauerei „Plzeňský Prazdroje“ gehört zur weltweit geschätzten tschechischen Bierkultur. Die 1869 gegründete erste Pilsener Brauerei erweiterte jetzt ihre Kapazitäten und widmete 5.000 Quadratmeter Lagerfläche zur Produktionsfläche für eine neue Bierabfülllinie um. Der Bauherr setzt bereits Lebensmittel-Industriebeschichtungen von StoCretec ein und wählte für die Bodenflächen inklusive der Betonschrägböden zu den Ablaufrinnen das System StoFloor Food PU 205 SR.

Der Aufbau in der Brauerei: Als Grundierung und Ausgleichsspachtelung kommt StoCrete PU 105 zum Einsatz, die Beschichtung – StoCrete PU 205 – wird mit StoQuarz abgestreut. Der Aufbau ist abschließend mit StoCrete PU 290 versiegelt.

Dauernässe kein Problem
Diese Wahl passt ideal zum spezifischen Anforderungsprofil der Anlage. In der Abfülllinie wird transportiert, gehoben und geschoben. Dauernässe gehört dazu, der Boden wird regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Die Beschichtung muss also chemisch, mechanisch und thermisch höchst widerstandsfähig sein. Auch die Schichtstärke des Systems von 5 bis 7 Millimeter war neben den weiteren Systemeigenschaften ein Grund für die Entscheidung des Investors, denn dadurch sinkt das Risiko für Schäden im Boden auf ein Minimum. Würde es zu Schäden kommen, die eine Instandsetzung bedürften, wäre mit Produktionsausfällen zu rechnen – die selbstverständlich unerwünscht sind.

Für das Beschichtungssystem sprach also zunächst seine hohe Widerstandsfähigkeit, durch die der Boden auch mit Polyamid-, Vulkollan- oder Vollgummibereifung befahrbar ist. Darüber hinaus ist das System hygienisch und chemisch widerstandsfähig. StoCrete PU 205 ist eine selbstverlaufende PU-Mörtelbeschichtung. Sie besteht aus einem PUR-Bindemittel auf wässriger Basis und ist damit lösemittelfrei, geruchlos und ohne Geschmacksübertragung auf Lebensmittel. Das Beschichtungssystem StoFloor Food PU 205 SR ist HACCP-zertifiziert, schwerentflammbar und für die Arbeitssicherheit rutschhemmend eingestellt.

Entscheidend für die Getränkeindustrie ist weiterhin die hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit, die staubfreies Arbeiten ermöglicht. Die fugenlose Oberfläche lässt sich gut reinigen und desinfizieren, wobei in Pilsen die eingearbeiteten Ablaufrinnen im Boden für zusätzliche Hygiene und Sicherheit sorgen.

Bilder: Tomáš Slavik, Prag / StoCretec

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...