Der Neubau als ideale Voraussetzung
Ein Smart Home lässt sich am effizientesten im Rahmen eines Neubaus integrieren. Bereits in der Planungsphase können alle relevanten Komponenten für intelligente Haustechnik berücksichtigt und sinnvoll miteinander verknüpft werden. Der Frühling bietet sich dabei als Startpunkt für die Detailplanung an.
Vorteile intelligenter Haustechnik
- Energieeffizienz durch automatisierte Heizungs- und Lichtsteuerung
- Sicherheit dank Bewegungsmeldern, Kameras und Alarmsystemen
- Komfort durch zentrale Steuerung per App oder Sprachbefehl
- Flexibilität durch modular erweiterbare Systeme
Ein gut durchdachtes Konzept steigert die Wohnqualität und senkt langfristig die Betriebskosten.
Planungsschritte für das Smart Home
- Definition der Nutzerbedürfnisse (Komfort, Sicherheit, Energie)
- Auswahl eines geeigneten Systems (offen vs. proprietär)
- Planung der Leitungsführung und Steuerzentralen
- Integration in die Elektroplanung
- Zusammenarbeit mit Fachbetrieben und Systemintegratoren
Frühzeitige Entscheidungen vermeiden nachträgliche Umrüstungen.
Sinnvolle Anwendungsbereiche
- Heizung und Klima: Thermostate, Fensterkontakte
- Licht und Rollläden: Zeitsteuerung, Dämmerungssensoren
- Sicherheit: Video-Türsprechanlagen, Alarmanlagen
- Multimedia: Zentralsteuerung von Musik und TV
Die Auswahl richtet sich nach Budget und Prioritäten der Bauherren.
Zukunfssicher bauen
Ein modernes Smart Home sollte updatefähig, DSGVO-konform und interoperabel sein. Systeme wie KNX, Loxone oder HomeMatic IP bieten langfristige Investitionssicherheit. Auch erneuerbare Energien und E-Mobilität lassen sich integrieren.