Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

StoColor System: Interior Colors 24+

26.03.2025 | News

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“

Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus der farbgebenden Pflanze, die Raumwirkung und dazu passende Raumbeispiele erklärt. Das Handbuch ist kostenlos für registrierte Anwender unter sto.de/ic24plus erhältlich.

Das Besondere von „Interior Colors 24+“: Die Palette basiert auf Pflanzen-Farbtönen und ergänzt die natürlichen Erdfarben im StoColor System. Im Handbuch können sich Nutzer einfach durch die Datei navigieren. Zur praktischen Anwendung gibt es zudem eine handliche Box mit A6-Mustern. Jeder Ton wurde nach dem Namen seines natürlichen „Farbgebers“ getauft und erhielt zugleich die geläufige Nummerncodierung des StoColor Systems. Für die Hauptwohnbereiche Essen, Wohnen und Schlafen haben die StoDesigner zudem je drei Raumbeispiele entwickelt. Mit der entsprechenden Farbton- und Materialkombination können Fachhandwerker unterschiedliche Farbklänge erzielen, die die Stimmung der Betrachter beeinflussen – von natürlich und erholsam bis energetisch und motivierend.

Hintergrund

Seit Jahrtausenden dienen natürliche Farbmittel als bewährte Grundlage für Farbtöne, zum Beispiel farbige Erden wie Ocker und Eisenoxide oder natürliche Farbstoffe aus Pflanzenteilen wie Indigo, Färberdistel und Kreuzdorn. Mit den 50 neuen Naturfarbtönen der Interior Colors 24+ nimmt diese Collection diese traditionsreiche Praxis wieder auf. Die Farbtonvorlagen wurden entweder aus den Färberpflanzen extrahiert oder Farbtöne wurden Pflanzenteilen nachempfunden und mit modernen Farbpasten nachgestellt.

Bild: Sto SE & Co. KGaA

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...