Strengere Emissionsgrenzen ab 2025: Was Kaminofen-Besitzer wissen müssen

08.10.2024 | News

Mit den steigenden Anforderungen an den Klimaschutz rücken auch Kaminöfen in den Fokus neuer gesetzlicher Regelungen. Ab Januar 2025 gelten in Deutschland verschärfte Emissionsgrenzwerte für ältere Kaminöfen. Millionen Haushalte müssen sich auf Anpassungen oder sogar Austauschmaßnahmen einstellen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Neue Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen

Kaminöfen erfreuen sich als umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmequelle großer Beliebtheit. Allerdings tragen ältere Modelle erheblich zur Feinstaubbelastung bei und stehen deshalb verstärkt in der Kritik. Der Gesetzgeber hat daher beschlossen, die Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid ab 2025 zu verschärfen, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.

Für viele Öfen, die vor 2010 installiert wurden, bedeutet dies eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Nachrüstung oder den Austausch. Ziel ist es, den Ausstoß von Schadstoffen deutlich zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Kaminöfen, die die neuen Grenzwerte nicht einhalten, dürfen ab 2025 nicht mehr betrieben werden.

Wer ist von den neuen Regelungen betroffen?

Die neuen Regelungen betreffen vor allem Besitzer von älteren Kaminöfen, die nicht den aktuellen Standards entsprechen. Besonders betroffen sind Öfen, die vor dem Jahr 2010 in Betrieb genommen wurden und bei denen die Emissionswerte bislang nicht überprüft oder angepasst wurden. Es wird erwartet, dass etwa drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Nicht alle Öfen müssen zwingend ausgetauscht werden. In einigen Fällen ist eine Nachrüstung mit modernen Filtertechniken ausreichend, um die Emissionswerte zu senken. Zudem gibt es Ausnahmen für bestimmte Arten von Kaminen, wie z. B. offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, sich rechtzeitig über die individuellen Regelungen zu informieren, da die lokalen Vorschriften abweichen können.

Welche Optionen haben Kaminofen-Besitzer?

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, haben betroffene Besitzer mehrere Möglichkeiten:

  • Nachrüstung mit Filtern: Moderne Filtertechniken können den Feinstaubausstoß deutlich reduzieren und so den neuen Standards entsprechen. Diese Option ist oft kostengünstiger als ein kompletter Austausch.
  • Austausch des Ofens: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, auf ein moderneres Modell umzusteigen. Neue Kaminöfen sind nicht nur emissionsärmer, sondern oft auch effizienter und kostensparender im Betrieb.
  • Stilllegung: In einigen Fällen kann die Stilllegung des Kamins in Betracht gezogen werden, wenn die Nutzung nicht zwingend notwendig ist oder andere Heizquellen vorhanden sind.

Die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung

Hausbesitzer, die von den neuen Regelungen betroffen sind, sollten jetzt handeln, um böse Überraschungen zu vermeiden. Ein erster Schritt ist die Überprüfung des Kamins durch einen Fachmann, der feststellen kann, ob Nachrüstungen erforderlich sind. Fachbetriebe können zudem eine Einschätzung zu den Kosten und dem Aufwand der Anpassungen geben.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren, da der Staat in vielen Fällen finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Umrüstungen bietet. Dadurch lassen sich die Kosten für die Anpassungen spürbar reduzieren und langfristig Energie- und Betriebskosten sparen.

Die Umstellung auf emissionsärmere Heizquellen ist ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität zu verbessern und zum Klimaschutz beizutragen. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch von den Vorteilen einer modernen, effizienten Heizlösung profitieren.

weitere News

Hanno erweitert und modernisiert Standort Laatzen

Neue Maschinen, eine weitere Photovoltaikanlage und die Genehmigung für eine weitere Produktions- und Lagerhalle – der Dicht- und Dämmstoffhersteller Hanno baut seinen Standort weiter aus. „Die Investition ist strategisch und stärkt unsere internationale...

Flachdach-Technik: Kontrollschacht

Leichte Lei(s)tungs-Kontrolle Mit Kontrollschächten bleiben Flachdach-Abläufe sauber und zugänglich. Das Loro-X Programm ist sehr variabel und bietet unter anderem Schächte für Flachdach und Balkon, für die Fläche und die Attika, für Haupt- und Notentwässerung. Der...

Lamellendach mit integrierten Glaselementen

Eine schattige Terrassenüberdachung und dennoch genug Licht im Haus: Die neue Lamellendach-Variante von TS-Aluminium verfügt über integrierte Glaselemente – und kombiniert so alle Vorteile eines Lamellendachs mit dem zusätzlichen Licht einer Glasüberdachung. Das...

Sicher, hygienisch, robust, zertifiziert: StoFloor Food

Für Böden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gelten neben den Standard-Anforderungen für Industrieböden strenge hygienische Vorgaben. In der neuen Braustätte von Plzeňský Prazdroje in Pilsen kam daher StoFloor Food PU 205 SR (StoCretec) zum Einsatz – ein...

Anputzleiste mit Schattenfuge

Schlagregendicht, geprüft bis 600 Pascal, für Bewegungen der Klasse A geeignet – und mit eleganter Schattenfuge: Mit der Anputzleiste „StoProfile Seal Perfect S“ lassen sich Fenster perfekt in gedämmte Wände (bis 300 Millimeter Dämmstoffdicke) einbinden, in allen...

Die Auswirkungen von Mietpreisregulierungen auf den Wohnungsmarkt

Die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum hat in den letzten Jahren in vielen Städten an Brisanz gewonnen. Steigende Mieten und eine hohe Nachfrage nach Wohnraum haben verschiedene politische Maßnahmen hervorgebracht, um die Mietpreise zu regulieren. Doch welche...

Steigende Energiekosten: Haushalte müssen 2024 mehr für Gas zahlen

Die Energiepreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2024 ein beherrschendes Thema. Besonders betroffen sind die Gaskosten, die für viele Haushalte spürbar gestiegen sind. Während sich die Energiewirtschaft an den internationalen Rohstoffmärkten orientiert, müssen...