Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Teckentrup und Partner haben das hässlichste Garagentor Deutschlands gesucht – und gefunden

12.10.2024 | News

„Hässlich“ sorgt für Aufmerksamkeit bei der Garagentorvermarktung

Gemeinsam mit seinen CarTeck-Partnern hat Teckentrup das hässlichste Garagentor Deutschlands gesucht – und gefunden. Im Rahmen eines deutschlandweiten Gewinnspiels konnten Besitzer alter, kaputter oder unansehnlicher Garagentore Fotos ihres hässlichen Tores einsenden und auf eine umfassende Verjüngungskur hoffen.

Zahlreiche Teilnehmer reichten ihre Bewerbungen mit eindrucksvollen Bildern ihrer betagten Garagentore ein. Eine Jury wählte daraus das „hässlichste Garagentor Deutschlands“. Maßgeblich zur Entscheidung beigetragen haben Geschichte und Alter, die Einbausituation sowie der Zustand des Garagentors. Das Gewinnerpaar erhielt, festgehalten in einer informativen Videoreportage, ein maßgefertigtes CarTeck-Sektionaltor, das alle Wünsche und Bedürfnisse des Paars erfüllt. Auch zwei weitere Teilnehmer dürfen sich freuen, sie wurden ebenfalls mit einem neuen Garagentor ausgestattet. Die Montage erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den regional zuständigen CarTeck-Partnern.

Mitmachen hat sich, nicht nur für die Gewinner gelohnt: Alle Teilnehmer erhielten einen Cashback-Gutschein für den Kauf eines Teckentrup-Garagentores. Für die Promotion der Aktion haben Teckentrup und seine Partner diverse Kanäle genutzt, darunter Social Media, das Online-Gewinnspiel und Printwerbung wie Flyer.

„Mit dieser aufmerksamkeitsstarken Aktion konnten wir gezielt Kontakte für unsere Partner im Handwerk generieren“, erklärt Uwe Götze, Marketingleiter bei Teckentrup. „Die redaktionelle Begleitung und Videodokumentation des Einbaus sorgt zudem für eine nachhaltige Vermarktung unserer Partner und bietet einen informativen Mehrwert für Endverbraucher, Renovierer oder Garagentor-Interessierte. Unser Plan ist, die Aktion im nächsten Jahr auszubauen und unseren Partner zusätzliche Marketingtools anzubieten.“

Bilder: Teckentrup

weitere News

Baugenehmigungen im April 2025 steigen um 4,9 Prozent

Im April 2025 wurden laut statistischen Auswertungen rund 18.500 Wohnungen neu genehmigt. Damit ergibt sich ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders auffällig ist dabei die wachsende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die sich...

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...