Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Wohnungsbau 2025: Zwischen steigender Nachfrage und stagnierender Bautätigkeit

28.05.2025 | News

Wachsende Wohnraumnachfrage

In Deutschland besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an neuem Wohnraum. Nach aktuellen Prognosen müssten jährlich rund 400.000 neue Wohnungen entstehen, um dem Zuzug in Städte, dem demografischen Wandel und dem gestiegenen Platzbedarf gerecht zu werden. Tatsächlich dürfte diese Zahl 2025 jedoch deutlich unterschritten werden.

Realistische Bautätigkeit liegt unter dem Bedarf

Analysen zeigen, dass 2025 voraussichtlich nur zwischen 160.000 und 240.000 Wohnungen fertiggestellt werden. Als Ursachen gelten unter anderem:

  • Gestiegene Baukosten infolge hoher Material- und Energiepreise

  • Mangel an Fachkräften in der Bauwirtschaft

  • Verzögerte Baugenehmigungen und langwierige Planungsverfahren

  • Hohe Finanzierungskosten infolge gestiegener Zinsen

Regionale Unterschiede verstärken die Problematik

Vor allem in Ballungsräumen verschärft sich die Lage. Die Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot führt dort zu weiter steigenden Mietpreisen und einem zunehmenden Druck auf den sozialen Wohnungsbau. In ländlichen Regionen hingegen bleiben viele Neubauten aus, da Investitionen dort als wirtschaftlich weniger attraktiv gelten.

Perspektiven für die kommenden Jahre

Ohne grundlegende Änderungen im regulatorischen und finanziellen Rahmen wird die Wohnungsbaukrise auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Lösungen könnten unter anderem in der Standardisierung von Bauverfahren, digitalen Genehmigungsprozessen und gezielten Förderprogrammen liegen. Auch der Ausbau von seriellen Bauweisen und die verstärkte Nutzung von Holz als Baustoff könnten zur Beschleunigung beitragen.

Langfristig wird die Schaffung von bezahlbarem und klimafreundlichem Wohnraum zu einer der zentralen Herausforderungen im Bau- und Immobiliensektor zählen. Der Spagat zwischen ökologischen Anforderungen und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit bleibt dabei eine Schlüsselaufgabe.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...