Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren
Mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter anderem Genehmigungsverfahren, Vergabeprozesse und die Standardisierung seriellen Bauens.
Maßnahmenpaket mit Schwerpunkt Digitalisierung
Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen. Digitale Bauanträge und zentrale Datenplattformen sollen Verfahren effizienter und transparenter gestalten. Zudem sollen standardisierte Bauprodukte wie modulare Holzbauelemente eine schnellere Umsetzung ermöglichen.
Beteiligung von Ländern und Kommunen
Das Maßnahmenpaket wurde in enger Abstimmung mit Ländern, Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften entwickelt. Der kommunale Wohnungsbau steht im Fokus, ebenso wie der Ausbau von Förderprogrammen für sozialen Wohnraum. Erste Pilotprojekte sind in mehreren Städten bereits gestartet.
Chancen und kritische Stimmen
Wirtschaftsverbände begrüßen den Ansatz grundsätzlich, fordern aber weitergehende Maßnahmen wie die Reduzierung technischer Standards und eine Reform des Bauordnungsrechts. Kritiker befürchten, dass ohne ausreichende finanzielle Mittel und Fachkräfte die Ziele des Programms nicht erreichbar sind.