Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Hanno erweitert und modernisiert Standort Laatzen

16.10.2024 | News

Neue Maschinen, eine weitere Photovoltaikanlage und die Genehmigung für eine weitere Produktions- und Lagerhalle – der Dicht- und Dämmstoffhersteller Hanno baut seinen Standort weiter aus. „Die Investition ist strategisch und stärkt unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig“, sagt Hanno-Geschäftsführer Volker Brock.

Die stetige Entwicklung zeigt sich bereits am Gelände des Dicht- und Dämmstoffhersteller Hanno in Laatzen. Seit Bezug des Geländes 1995 baute das Unternehmen bereits fünf Mal an – der sechste Anbau ist bereits in Planung. Die Genehmigung für ein Erweiterungsgebäudes hat Hanno kürzlich erhalten. Platz ist vorhanden: 2023 hat Hanno ein 2.700-Quadratmeter-Nachbargrundstück gekauft. Jetzt umfasst das Firmengelände rund 51.000 Quadratmeter, von denen 21.000 Quadratmeter bebaut sind. „Einen Plan für die neue Produktions- und Lagerhalle gibt es bereits. Da unsere Produkte einen Großteil ihrer qualitativ hochwertigen Anwendung in der Baubranche findet und diese aktuell nicht boomt, starten wir mit dem Bau noch nicht jetzt“, erklärt Volker Brock.

Zudem investiert Hanno intensiv, um die Produktion zu modernisieren. Der Maschinenpark wird sukzessiv erneuert und erweitert. Im Herbst geht eine weitere Spaltanlage speziell für Produktneuerungen in Betrieb. Geplant ist eine weitere Beschichtungsanlage, welche die selbstentwickelten und selbstproduzierten Klebstoffe auf Folienbänder, Liner oder Papiere aufträgt.

Um unabhängiger von den Energiepreisen zu werden, plant Hanno darüber hinaus die Inbetriebnahme einer dritten Photovoltaikanlage in diesem Jahr. Die beiden bereits vorhandenen Anlagen liefern zusammen 250 Kilowattpeak, die nun um nahezu 100 kWp ergänzt werden.

Bild: Hanno Werk GmbH & Co. KG

weitere News

StoLevell Neo AimS: Zulassung erweitert

EPS/Mineralwolle zementfrei kleben Der zementfreie mineralische Klebe- und Armierungsmörtel „StoLevell Neo AimS“ ist jetzt auch für EPS- und Mineralwolle-Platten zugelassen. Bislang galt die Zulassung im WDV-System „StoTherm AimS“ nur für Holzweichfaserplatten. Der...

Praxistipp Flachdach: Fallleitung hinter der Fassade

Revisionsöffnungen bei verdeckt liegender Fallleitung einbauen Ob im Zuge einer Sanierung oder vom Architekturbüro aus ästhetischen Gründen geplant: In manchen Fällen liegt die Fallleitung hinter der Fassade. Das erschwert eine Revision und spätestens bei...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...