Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

10.000 Quadratmeter StoCretec Boden im Schweizer Werk – “Unique“ ESD-Böden

05.11.2024 | News

Im neuen Werk der Thermoplan AG in Weggis (CH) entstehen Kaffeevollautomaten auf modernsten Produktionsanlagen. Zum Schutz empfindlicher Komponenten trägt ein hochwertiger ESD-Boden bei – das elektrisch leitfähige Beschichtungssystem StoFloor ESD KU 614 von StoCretec ist robust, optisch hochwertig und selbst bei niedriger Luftfeuchtigkeit leitfähig.

Die Thermoplan AG (Weggis/CH) entwickelt und produziert Profi-Kaffeevollautomaten für Gastronomie und Gewerbe. Das Familienunternehmen ist weltweit tätig als „durch und durch ‚Swiss-made‘-Betrieb“: Die Geräte stellt das Unternehmen am Stammsitz her, rund 80 Prozent der Lieferanten stammen aus der Schweiz.

Im Sommer 2024 eröffnete Thermoplan sein fünftes, unique genanntes Werk und verdoppelte damit die Produktionskapazität in Weggis mit zusätzlichen Produktionsflächen, Logistikanlagen und Büroräumen, eingerichtet nach den neuesten Standards. Um die empfindlichen Geräte-Komponenten zu schützen, lautete die Vorgabe für die Böden in den Produktions- und Montagehallen – rund 6.000 Quadratmeter –, diese zuverlässig elektrostatisch ableitfähig auszubilden.

Diese Anforderung erfüllt das elektrisch leitfähige Beschichtungssystem StoFloor ESD KU 614 von StoCretec – mit hervorragenden Leitwerten, auch noch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 12 Prozent. Für sicheres Begehen wurde der Boden mit der Rutschhemmklasse R10 ausgestattet. Eine zusätzliche Versiegelung ist nicht erforderlich. Das spart Zeit beim Einbau und trägt neben den guten Verlaufseigenschaften und dem geringen Verbrauch zur hohen Wirtschaftlichkeit des Systems bei.

Ohne Fasern flexibler in der Farbtonwahl

Das volumenleitfähige Beschichtungssystem erfüllt alle gängigen ESD-Normen. Die Systembeschichtung StoPox KU 614 überzeugt nicht nur funktional. Der Verzicht auf Kohlenstofffasern führt zu einer homogenen Optik und ermöglicht zahlreiche – auch helle – Farbtöne. Eingesetzt wird StoFloor ESD KU 614 vorwiegend auf mineralischen Untergründen in Neubau und Sanierung.

Für die etwa 4.000 Quadratmeter Flure und Gänge des neuen Gebäudes war ein robuster, dauerhafter Boden in hochwertiger Optik vorgesehen. Als optimale Lösung ist hier der Allrounder StoFloor Industry BB OS im Einsatz. Das widerstandsfähige Bodenbeschichtungssystem ist emissionsarm, dauerhaft und radondicht. Mit „StoDivers Mattierungsmittel“ rutschhemmend (Klasse R10) eingestellt, sorgt es für Sicherheit in den hellen Räumen. Das selbstverlaufende Epoxidharzsystem eignet sich für Gehverkehr und Transportfahrzeuge gleichermaßen.

Bilder: Fotowerder.ch / StoCretec

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...