Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland setzt sich fort

23.11.2024 | News

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist erneut gesunken. Zwischen Januar und Mai dieses Jahres wurden rund 120.600 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Anhaltender Abwärtstrend bei Baugenehmigungen

Bereits in den vergangenen Jahren war ein kontinuierlicher Rückgang der Baugenehmigungen zu verzeichnen. Dieser Trend setzt sich nun fort und könnte langfristig zu einer Verschärfung des Wohnungsmangels in vielen Regionen führen.

Ursachen für den Rückgang

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei:

  • Steigende Baukosten: Die Preise für Baumaterialien und Bauleistungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was Bauprojekte verteuert.
  • Höhere Zinsen: Die Finanzierung von Bauvorhaben wird durch gestiegene Zinsen kostspieliger, was Investoren und private Bauherren abschreckt.
  • Regulatorische Anforderungen: Strengere Bauvorschriften und höhere energetische Standards erhöhen die Komplexität und Kosten von Bauprojekten.

Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Der Rückgang der Baugenehmigungen könnte die ohnehin angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärfen. In vielen Ballungsräumen besteht bereits ein erheblicher Mangel an Wohnraum, was zu steigenden Miet- und Kaufpreisen führt. Ohne ausreichende Neubautätigkeit wird sich diese Situation voraussichtlich weiter zuspitzen.

Forderungen nach Gegenmaßnahmen

Experten und Branchenverbände fordern daher:

  • Förderprogramme: Einführung oder Ausweitung von staatlichen Förderprogrammen, um den Wohnungsbau attraktiver zu gestalten.
  • Bürokratieabbau: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um Bauprojekte schneller realisieren zu können.
  • Anpassung der Bauvorschriften: Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung von Bauvorschriften, um Baukosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Ohne gezielte Maßnahmen besteht die Gefahr, dass der Wohnraummangel in Deutschland weiter zunimmt und die Wohnkosten für viele Menschen unerschwinglich werden.

Quelle: handelsblatt.com

weitere News

StoLevell Neo AimS: Zulassung erweitert

EPS/Mineralwolle zementfrei kleben Der zementfreie mineralische Klebe- und Armierungsmörtel „StoLevell Neo AimS“ ist jetzt auch für EPS- und Mineralwolle-Platten zugelassen. Bislang galt die Zulassung im WDV-System „StoTherm AimS“ nur für Holzweichfaserplatten. Der...

Praxistipp Flachdach: Fallleitung hinter der Fassade

Revisionsöffnungen bei verdeckt liegender Fallleitung einbauen Ob im Zuge einer Sanierung oder vom Architekturbüro aus ästhetischen Gründen geplant: In manchen Fällen liegt die Fallleitung hinter der Fassade. Das erschwert eine Revision und spätestens bei...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...