Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

EU verklagt Deutschland wegen ungleicher Steuerregelung für Gewinne aus Tochtergesellschaften

15.11.2024 | News

Die Europäische Kommission hat Klage gegen Deutschland beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Der Grund: Nach Ansicht der Kommission verletzt eine deutsche Steuerregelung europäische Grundsätze der Gleichbehandlung und des freien Kapitalverkehrs. Konkret geht es um die steuerliche Behandlung von Dividenden und Veräußerungsgewinnen, die deutsche Unternehmen aus ausländischen Tochtergesellschaften erzielen. Die aktuelle Regelung ermöglicht es inländischen Muttergesellschaften, Steuererleichterungen für Gewinne aus inländischen Tochtergesellschaften in Anspruch zu nehmen. Gewinne aus ausländischen Tochtergesellschaften hingegen sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Widerspruch zur EU-Grundfreiheit des Kapitalverkehrs

Die EU-Kommission sieht in dieser steuerlichen Ungleichbehandlung einen klaren Verstoß gegen das Recht auf freien Kapitalverkehr innerhalb der EU. Das aktuelle deutsche Steuermodell könnte inländische Investitionen gegenüber grenzüberschreitenden Investitionen bevorzugen. Diese Diskriminierung von Investitionen in andere EU-Mitgliedstaaten könnte dazu führen, dass deutsche Unternehmen weniger Anreize haben, Kapital in Tochtergesellschaften außerhalb Deutschlands zu investieren, was dem Prinzip eines fairen und offenen Binnenmarktes entgegensteht.

Konsequenzen und mögliche Auswirkungen

Falls Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof unterliegt, könnten weitreichende Änderungen in der Steuerpolitik notwendig werden. Das deutsche Finanzministerium könnte gezwungen sein, die steuerliche Behandlung ausländischer Gewinne anzupassen, um gleiche Bedingungen für in- und ausländische Investitionen zu schaffen. Ein solcher Schritt könnte nicht nur die Wettbewerbsgleichheit stärken, sondern auch die Attraktivität des europäischen Binnenmarktes für Unternehmen fördern.

Warum der Fall von Bedeutung ist

Dieser Fall ist für die gesamte EU von Bedeutung, da er Grundsatzfragen zur steuerlichen Fairness und Gleichbehandlung in der Union berührt. Die Entscheidung könnte ein Präzedenzfall werden und langfristig Auswirkungen auf nationale Steuerregelungen innerhalb der EU haben. Ein möglicher Ausgang zugunsten der EU-Kommission würde Deutschland dazu zwingen, sein Steuersystem anzupassen – ein Signal für alle Mitgliedstaaten, dass die EU strenge Maßstäbe für die Steuerpolitik anlegt, um einheitliche Regeln zu gewährleisten.

Quelle: spiegel.de

weitere News

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...

Neue Zarge spart Montagezeit

Zwei statt acht Montagepunkte: Mit der neuen Teckentrup-Gegenzarge sparen Montageteams etwa eine halbe Stunde Einbauzeit pro Tür. Das ausgeklügelte System ist dabei genauso stabil und bietet höhere Ausführungssicherheit. Mit pfiffigen neuen Montage-Systemen lässt...

Wohnungsbau in Deutschland: Rückgang bei Baugenehmigungen hält an

Die Bauwirtschaft in Deutschland steht weiterhin unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau ist erneut gesunken. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die angespannte Lage in diesem Bereich anhaltend ist. Gründe dafür liegen unter anderem in steigenden...

Hanno-Innovation zur BAU 2025: PFAS-freies BG1-Dichtband

Ein BG1-Dichtband, das frei von PFAS ist und alle Kriterien der DIN 18542:2020 erfüllt: Das ist die Messe-Neuheit von Hanno. Hannoband-600 free ist bereits zum Patent angemeldet und wird im Laufe des Frühjahrs als Premium-Band in den Markt eingeführt. PFAS (Per-...