Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Innovatives Material revolutioniert Bauwerksüberwachung

25.10.2024 | News

Ein neues Metamaterial könnte die Statik-Überwachung von Bauwerken auf ein neues Niveau heben. Entwickelt am Karlsruher Institut für Technologie, ermöglicht das Material, Kräfte und Dehnungen über größere Distanzen präzise zu messen. Diese Fähigkeit könnte die Früherkennung von strukturellen Problemen erheblich verbessern und so potenziell kostspielige Reparaturen vermeiden.

Hohe Sensibilität für Belastungen

Das besondere Merkmal des Materials liegt in seiner außergewöhnlichen Sensibilität gegenüber mechanischen Belastungen. Anders als herkömmliche Baustoffe reagiert es auf Kraftanwendungen an entfernten Stellen im Material. Dadurch lassen sich Veränderungen großflächig erkennen – eine wesentliche Eigenschaft für die Bauwerksüberwachung.

Anwendungspotenziale und zukünftige Forschung

Neben Bauwerken bietet das Material Potenzial in der Biologie, wo es zur Messung von Zellkräften genutzt werden könnte. Künftige Forschungen an zwei- und dreidimensionalen Strukturen versprechen weitere Fortschritte, die das Einsatzgebiet des Materials deutlich erweitern könnten.

weitere News

Wärmepumpenabsatz überholt erstmals Gasheizungen

Der Absatz von Wärmepumpen hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals den Absatz von Gasheizungen übertroffen. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt im Heizungsmarkt und unterstreicht den Trend zu klimafreundlicheren Heiztechnologien. Gründe für den Anstieg Die...

Rückgang bei Fertighäusern – Nachfrage deutlich gesunken

Die Zahl der neu errichteten Fertighäuser ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Branchenstatistiken zeigen, dass der Anteil der Fertigbauweise am gesamten Wohnungsneubau im Vergleich zu 2023 spürbar gesunken ist. Dieser Trend deutet auf eine veränderte...

Leichter Produktionsanstieg im Baugewerbe im August gemeldet

Die Bauwirtschaft verzeichnete im August einen leichten Anstieg der Bauproduktion. Laut aktuellen Branchendaten konnte sich das Bauhauptgewerbe trotz schwieriger Rahmenbedingungen leicht erholen, wobei sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau positive Impulse...

Wohnungsneubau in Deutschland bricht drastisch ein

Die Zahl der neu geplanten und begonnenen Wohnprojekte ist in Deutschland 2025 stark zurückgegangen. Laut aktuellen Branchenanalysen ist die Pipeline an Bauvorhaben nahezu ausgetrocknet. Insbesondere der mehrgeschossige Wohnungsbau verzeichnet einen deutlichen...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...