Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Mittelstand unter Druck: Baugewerbe warnt vor neuen Gesetzesplänen

07.11.2024 | News

Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich in unsicheren Zeiten zunehmenden regulatorischen Belastungen ausgesetzt. Vertreter des Mittelstands warnen, dass geplante Gesetzesänderungen die finanzielle Lage kleiner und mittelständischer Unternehmen stark beeinträchtigen könnten. Die verschärften Vorgaben könnten langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands im Bauwesen bedrohen.

Belastende Gesetzesänderungen für das Baugewerbe

Neue Gesetze und Richtlinien, wie die Erhöhung der CO₂-Preise und zusätzliche Umweltauflagen, stellen laut Branchenvertretern eine massive Herausforderung für Bauunternehmen dar. Vor allem die kleineren und mittelständischen Betriebe stehen unter Druck, da sie die erhöhten Kosten oft nur schwer kompensieren können. Besonders belastend sind neben den steigenden Energiekosten auch die strikten Regelungen zur Baustoffbeschaffung und die geplanten strengeren Standards im Bereich des Klimaschutzes.

Die Anpassung an die neuen Auflagen ist mit erheblichen Kosten verbunden, was wiederum die ohnehin stark gestiegenen Baupreise weiter in die Höhe treiben könnte. Dies gefährdet nicht nur die Existenz kleinerer Betriebe, sondern könnte auch den Wohnungsbau verteuern – ein Aspekt, der die ohnehin angespannte Situation am Immobilienmarkt zusätzlich verschärfen würde.

Fehlende Unterstützung und Planungsunsicherheit

Ein weiteres Problem stellt die unklare Zukunft der staatlichen Fördermaßnahmen dar. Bauunternehmen klagen über fehlende Unterstützung seitens der Politik, insbesondere in Form finanzieller Hilfen zur Umstellung auf die neuen Standards. Die Unsicherheit über künftige Förderungen und die gleichzeitig drohende Steuerlast verschärfen die Situation und verunsichern Investoren und Unternehmen gleichermaßen.

Perspektiven für den Mittelstand

Die deutsche Bauwirtschaft fordert daher eine durchdachte Anpassung der Gesetzgebung. Erforderlich sind:

  • Maßnahmen, die die Umsetzung der Klimaziele ermöglichen, ohne den Mittelstand zu überfordern
  • Nachhaltige Förderprogramme, die kleine und mittlere Bauunternehmen unterstützen
  • Verlässliche Planungsgrundlagen, die langfristige Investitionen fördern

Nur durch gezielte Entlastungen und faire Rahmenbedingungen könnte der Mittelstand im Bauwesen seine Schlüsselrolle für den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Stabilität bewahren.

weitere News

Baubranche im Umbruch: Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030

Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, steigende Baukosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf die Baukonjunktur aus. Gleichzeitig...

Kommunen fordern mehr Spielraum beim Holzbau

Nachhaltiges Bauen als kommunale Aufgabe Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den nachwachsenden Baustoff Holz. Kommunale Bauprojekte, insbesondere Schulen, Kindergärten und Wohnanlagen, werden zunehmend in Holzbauweise geplant und umgesetzt. Holzbau gilt als...

BAU 2025 in München zieht internationales Fachpublikum an

Internationale Leitmesse setzt Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die BAU 2025 in München verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern. Mit über 180.000 Teilnehmenden und mehr als 2.200 Ausstellern aus aller Welt festigte die...

Wohnungsbauoffensive: Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum sichern

Bundesregierung setzt auf beschleunigte Verfahren Mit dem sogenannten "Bau-Turbo" will das Bundesbauministerium dem Wohnraummangel begegnen. Innerhalb von 100 Tagen sollen die Verfahren für neue Wohnbauprojekte erheblich vereinfacht werden. Dies betrifft unter...

Kreislaufwirtschaft im Bausektor gewinnt an Dynamik

Neue Impulse durch politische Rahmenbedingungen Die Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zur Leitstrategie im Bausektor. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene sowie steigende Umweltanforderungen befördern einen Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung,...

Ursachen und Folgen der Baukrise 2025

Komplexe Gemengelage führt zur Stagnation Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich 2025 einer anhaltenden Krise gegenüber. Verschiedene strukturelle und konjunkturelle Faktoren belasten die Branche und führen zu einer Stagnation in vielen Segmenten. Hauptgründe der...