Bauwissen & Branchennews für Profis & Bauinteressierte
baufrisch

Mittelstand unter Druck: Baugewerbe warnt vor neuen Gesetzesplänen

07.11.2024 | News

Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich in unsicheren Zeiten zunehmenden regulatorischen Belastungen ausgesetzt. Vertreter des Mittelstands warnen, dass geplante Gesetzesänderungen die finanzielle Lage kleiner und mittelständischer Unternehmen stark beeinträchtigen könnten. Die verschärften Vorgaben könnten langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands im Bauwesen bedrohen.

Belastende Gesetzesänderungen für das Baugewerbe

Neue Gesetze und Richtlinien, wie die Erhöhung der CO₂-Preise und zusätzliche Umweltauflagen, stellen laut Branchenvertretern eine massive Herausforderung für Bauunternehmen dar. Vor allem die kleineren und mittelständischen Betriebe stehen unter Druck, da sie die erhöhten Kosten oft nur schwer kompensieren können. Besonders belastend sind neben den steigenden Energiekosten auch die strikten Regelungen zur Baustoffbeschaffung und die geplanten strengeren Standards im Bereich des Klimaschutzes.

Die Anpassung an die neuen Auflagen ist mit erheblichen Kosten verbunden, was wiederum die ohnehin stark gestiegenen Baupreise weiter in die Höhe treiben könnte. Dies gefährdet nicht nur die Existenz kleinerer Betriebe, sondern könnte auch den Wohnungsbau verteuern – ein Aspekt, der die ohnehin angespannte Situation am Immobilienmarkt zusätzlich verschärfen würde.

Fehlende Unterstützung und Planungsunsicherheit

Ein weiteres Problem stellt die unklare Zukunft der staatlichen Fördermaßnahmen dar. Bauunternehmen klagen über fehlende Unterstützung seitens der Politik, insbesondere in Form finanzieller Hilfen zur Umstellung auf die neuen Standards. Die Unsicherheit über künftige Förderungen und die gleichzeitig drohende Steuerlast verschärfen die Situation und verunsichern Investoren und Unternehmen gleichermaßen.

Perspektiven für den Mittelstand

Die deutsche Bauwirtschaft fordert daher eine durchdachte Anpassung der Gesetzgebung. Erforderlich sind:

  • Maßnahmen, die die Umsetzung der Klimaziele ermöglichen, ohne den Mittelstand zu überfordern
  • Nachhaltige Förderprogramme, die kleine und mittlere Bauunternehmen unterstützen
  • Verlässliche Planungsgrundlagen, die langfristige Investitionen fördern

Nur durch gezielte Entlastungen und faire Rahmenbedingungen könnte der Mittelstand im Bauwesen seine Schlüsselrolle für den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Stabilität bewahren.

weitere News

StoLevell Neo AimS: Zulassung erweitert

EPS/Mineralwolle zementfrei kleben Der zementfreie mineralische Klebe- und Armierungsmörtel „StoLevell Neo AimS“ ist jetzt auch für EPS- und Mineralwolle-Platten zugelassen. Bislang galt die Zulassung im WDV-System „StoTherm AimS“ nur für Holzweichfaserplatten. Der...

Praxistipp Flachdach: Fallleitung hinter der Fassade

Revisionsöffnungen bei verdeckt liegender Fallleitung einbauen Ob im Zuge einer Sanierung oder vom Architekturbüro aus ästhetischen Gründen geplant: In manchen Fällen liegt die Fallleitung hinter der Fassade. Das erschwert eine Revision und spätestens bei...

Kritik an „verlorenem Jahr“ im Infrastrukturbau

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie warnt vor einem Stillstand bei großen Infrastrukturprojekten. Trotz vorhandener Haushaltsmittel und Sondervermögen seien 2025 bisher nur wenige Vorhaben realisiert worden. Branchenvertreter sprechen von einem „verlorenen...

StoColor System: Interior Colors 24+

Interaktives Handbuch „Naturfarbtöne aus der Welt der Pflanzen“ Ein interaktives PDF-Handbuch unterstützt jetzt Fachhandwerker bei der Beratung und der Farbwahl: Zu den 50 Naturfarbtönen der exklusiven Collection „Interior Colors 24+“ werden die Farbgewinnung aus...

Zinswende und Baukosten: Lohnt sich der Immobilienkauf 2025 noch?

Steigende Zinsen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Jahre niedriger Zinsen sind vorbei, und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind spürbar. Höhere Finanzierungskosten führen dazu, dass sich Kaufinteressenten ihre Wunschimmobilie genauer...

Beispielhaft saniert: Balkon in Graz

Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue...

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent. Im Rekordjahr...